Primary tabs

Diary

Transcriptions by Brigitte Parakenings, Philosophy Archive, University
of Konstanz 

										          RC 025-73-03
I / 1929 

(30.12.28) kommen Buchners. (Dr. Ernst Buchner1, Direktor des Wallraf
Museums in Köln; Bayer, zyklisch, lebhaft; seine Frau, hartes Gesicht,
<…> sehr bestimmte Meinungsäußerungen, Künstlerin). Ich ziehe in ein
Hotelzimmer im Menthof. 
___________________________________________________________________________

 Mo 31   Mittags kommen endlich Rohs. Abends alle zusammen in Buchners
Zimmer bis     12 ½ . Lebhaftes Gespräch über Sozialismus. Interessant
und gut. Vom Krieg ausgehend; Hauptgesichtspunkt: das Kulturelle.
___________________________________________________________________________

Di   1. I. 1929   Mittags nach Tisch sehr erregendes Gepräch über Kunst
und Kunstwert, absoluter und relativer.  Abends etwas mit Rohs über Luzia
gesprochen; ich soll Franz erklären, wieso sie damals einen <…>
unsozialen Eindruck machte. Nachher mit Hilde bei Buchners; er liest
Lausbubengeschichten vor. 
___________________________________________________________________________

 Mi 2 ,  Vormittags Gespräch über Einmaligkeit der Dinge und Menschen.
Ich erkläre die Einsteinsche endliche Welt, die Frage der Identität
gleicher Dinge, des Doppelgängers. 
Abends mit Rohs alleine über ihr Problem. Hilde reibt sich völlig auf
jetzt, meint aber das komme nicht durch Luzia. Sie sieht, daß Franz mit
Luzia glücklicher sein würde, glaubt, die würden zusammen bleiben;
gerade das macht ihr Angst ihn zu ihr zu lassen. Sie bringt von sich aus
die Kraft nicht auf; wenn es das Richtige wäre müsse er den Entschluß
fassen. Sie hat Angst vor der Einsamkeit; kein Mann würde sie, alt und
häßlich und ohne Vermögen, heiraten; sie ist gepackt, bis zu Tränen.
Ich sage, daß sie jetzt so nicht weiterleben könne, sie mache sich so
ganz kaputt, besonders Hildes Nerven halten das nicht länger aus; sie
müßten auseinander, auch auf die Gefahr hin, daß er bei Luzia bliebe.
__________________________________________________________________________

 Do 3    Hilde erzählt, daß sie in der Nacht Franz vorgeschlagen hat,
immer eine Zeit lang zu Luzia zu gehen, aber sie als Geliebte zu behalten.
Aber er wolle lieber bei ihr bleiben; er könne nicht 2 lieben, sei jetzt
für Konzentration. 
<…> Hilde macht anstrengende Skifahrt mit Buchners. 
Abends spielt und singt Buchner zur Gitarre und liest Lausbubengeschichten
vor.
___________________________________________________________________________

 Fr 4    Mittags fährt Buchner ab. Abends Franz Bluterguß im Handgelenk.
Diskussion mit Frau Buchner, daß ein Maler den Ausdrucksgehalt seines
Bildes selbst nicht wisse; das bestreitet Frau B. energisch. 
___________________________________________________________________________

 Sa 5 +  Mittags kommen Horns, wohnen in Villa Helga. 
Nachmittags reist Frau Buchner ab. 
Abends spät kommt Maue. 
+ (kühl, beim zweiten Mal zu kühl)
___________________________________________________________________________

So   6  +   ½ 7 reisen Hilde <…> Roh und Horns ab. 
____________________________________________________________________

 Mo 7 +   Maue sieht zum ersten Mal die Besitzerin des Menthofes, bei der
ich sie als meine Frau angemeldet hatte: es ist die Schwester des
Waldbesitzers, die damals im Waldheim war und Maue kennt! 
Mittags schüttet Maue ihr Herz vor Franz aus, mit allerhand Klagen über
mich; nachmittags klagt sie weiter; es sei fad, ich lebe nicht richtig mit
ihr, frage nicht usw; sie will beinahe abreisen. 
___________________________________________________________________________

 Di  8 +   Wir treffen mittags Hilde Horn und bringen sie ½ 7 zur Bahn.
Sonst für uns. Das bekommt uns besser; es waren anscheinend zu viele Leute
dazwischengewesen.
___________________________________________________________________________

 Mi +  12    Nachmittags + zum Abschied. ½ 7 Abreise bis ½ 11 nach
München. Maue nach Hause; ich in kleines Hotel neben dem Bahnhof, kaltes
Zimmer, kurze Bettdecke.
___________________________________________________________________________

 Do 10   9 – 6 nach Wien. Mayerhofers haben im Badezimmer das Öfchen von
sich aufgestellt, ich bade. 
___________________________________________________________________________

 Fr 11   (Wasserleitung friert ein.)
___________________________________________________________________________

 Sa 12   Vorlesung. Mittags mit Schlick. Ich bringe Grüße von Lila. Er
hat Anfrage aus Erlangen, soll Auskunft geben über meine Konfession, die
meiner Frau, politische Stellung, ob umgänglich. Er erzählt Wittgensteins
Äußerungen gegen Quasianalyse.
Gomperzkreis bei Kraft. Statt Feigls Referat ist Diskussion zwischen
Gomperz und mir über „Sinn“; schließlich zieht er sich auf die
Denkpsychologie zurück. Dr. Kröner diskutiert mit, kennt anscheinend die
Konstitutionstheorie gut. 
Nachher sagt Kraft zu mir (und Feigl), welche Freude es sei, daß wieder
einmal endlich etwas geschähe in der Philosophie; wie schwer das für die
alten Herren sei; zu verstehen sei; usw.
Mit Feigl noch etwas im Café zusammen.
___________________________________________________________________________

So   13   Nachmittags in 2 Kinos!
___________________________________________________________________________

 Mo 14   Fleißig Korrektur Logistik gelesen.
___________________________________________________________________________

 Di  15   Verlag Springer über Korrektur Logistik. 		Übungen.
___________________________________________________________________________

 Mi 16   Mittags Gespräch mit Waismann, Feigl, Gödel über Wittgensteins
Einwand gegen die Quasianalyse. Wir finden, daß wir zuvor einige
logische Grundfragen klären müssen. 
Kino „Matterhorn“.
___________________________________________________________________________

 Do 17   Mittags Untersuchung bei Dr. Landau; er rät von Höhensonne ab.
(siehe Befund auf besonderem Zettel).
Abends Gespräch mit Waismann und Feigl bei Kraft über die logischen
Fragen; Kritik der Konstitutionstheorie. (siehe Bericht auf besonderem
Zettel). Bis 12h.
___________________________________________________________________________

 Fr 18   	
__________________________________________________________________________ 
     

 Sa 19   Vorlesung. Mittags lange mit Schlick zusammen. Die Erlanger
erkundigen sich genauer nach mir.
Kino.
___________________________________________________________________________


So   20   Abends zu Kraft. 3. Gespräch mit Waismann (dabei Feigl, Kasper,
Rand). (siehe Bericht auf besonderem Zettel). Über Quasianalyse. Bis
beinahe 12.  
___________________________________________________________________________

 Mo 21   	
___________________________________________________________________________

 Di  22 ,  Briefe. Nachmittags Übungen.
___________________________________________________________________________


 Mi 23   	
___________________________________________________________________________

 Do 24   Schlickzirkel, vorher mit Schlick zusammen.     Ramsey
vorgelesen.
___________________________________________________________________________


 Fr 25  	
___________________________________________________________________________


 Sa 26   Vorlesung.
___________________________________________________________________________


So   27    	
___________________________________________________________________________

 Mo 28 ,  Abends bei Kraft 4. Gespräch mit Waismann, bis beinahe 12.
___________________________________________________________________________


 Di 29   Übungen
___________________________________________________________________________


 Mi 30  ,  Mittags mit Schlick 
___________________________________________________________________________


 Do 31   Abends bei Kraft, 4. Gespräch mit Waismann (siehe Zettel).   Er
trägt zusammenhängend <…> vor über die Logik der <…>.
___________________________________________________________________________



 Fr 1. II.   								    				
__________________________________________________________________________


 Sa 2   Vorlesung.       Taxamt.						  Starke Kälte
Akten geordnet.								  (bis 22º !)
___________________________________________________________________________


So   3   Nachmittags Stadttheater: Revue.
___________________________________________________________________________

 
 Mo 4 ,   Mathematisches Lesezimmer gearbeitet. Zahnarzt. 
___________________________________________________________________________


 Di 5   Übungen.    Zahnarzt.
Abends 5. Gespräch mit Waismann; er untersucht, aufgrund seiner Logik der
Sprache, die Quasianalyse abzulösen; es wird aber nicht klar. Er
vermutet, die ganze Hierarchie ablehnen zu müssen, und wir vertagen das
Gespräch, bis er dies kann.
___________________________________________________________________________

 
 Mi 6 ,   S 
___________________________________________________________________________

 
 Do 7   7 Schlick getroffen. Lila kommt vielleicht Ostern nicht, weil
Laxenburg aufhört. Schlick ist zu müde zum Zirkel.
8h Zirkel. Auch Hahn nicht da. Meine Diskussion mit Neumann über Realität
des Fremdpsychischen. Sein Grundstandpunkt: Die Wissenschaft muß von der
Gesamtheit der Wissenschaft Treibenden ausgehen. 
___________________________________________________________________________

 
 Fr 8   Brouwer studiert, für Vorlesung. 
___________________________________________________________________________

 
 Sa 9 ,  10 -12 Vorlesung. Mittags mit Frau Rand, nachher Waismann
Zahnarzt. Gomperz Kreis. Feigl referiert über Brentano;
Wahrscheinlichkeitsbegriff usw., zum Kopfschütteln. 
___________________________________________________________________________

 
So   10   Intutitionismus für Vorlesung gearbeitet. 
Sehr kalt (abends  - 21º!) 
___________________________________________________________________________

 
 Mo 11   Morgens - 26º! Die Wasserleitung ist eingefroren, an 2 Stellen
Schnee heruntergerutschtt. 
___________________________________________________________________________


 Di 12  Maue schreibt: Sie kommt nicht! Brief von Lila mit Faschingbild. 
								 wegen der Kälte
___________________________________________________________________________

								ganze Woche zu Hause geblieben
 Mi 13 ,  (Frau Mayerhofer ist krank)
___________________________________________________________________________

								nur mittags zum Essen.
 Do 14    l
Abends brennt die Hütte neben dem Haus. Frau Kluch in höchster Aufregung;
sie hatte im Stall einen Petroleumofen aufgestellt. Wir bringen Schnee
hinein, bald gelöscht.		
___________________________________________________________________________


 Fr 15   		
___________________________________________________________________________

 Sa 16   Vorlesung. Mittags mit Waismann. 
Nachmittags zum Tee bei Buchners. Interessantes Gespräch mit Buchner und
Frau, Horn und dem Psychoanalytiker Heinz Hartmann über Metaphysik und
Psychologie. Buchner versteht unsere Ablehnung der Met. nicht richtig,
meint, meine Broschüre (Scheinprobleme) treffe das heutige Vorgehen der
Psychologie gar nicht; was er aber über psychologische Dinge sagt, z.B.
zur Sprache, ist gut. Frau B. will eine Metaphysik der Psychologie
schreiben, allgemeine Prinzipien, Analogien zwischen Psychischem und
Physischen. 
___________________________________________________________________________


So   17   Nachmittags Carl Theater: Hansi Niese in „Kurpfälzerin“,
echte Wiener Atmosphäre, aber dumm.    Kino „Die Dame von Loge 13“,
Greta Garbo als russische Spionin; gut. 
___________________________________________________________________________


 Mo 18 ,  6 - ½ 10 abends im Café Josephinum, mit Maja, Moro und Schlick.
Sie kommen ausNew York, Schlick aus Amerika. ö
___________________________________________________________________________


 Di 19   Abends Maja, Moro und Schlick bei mir, 7 - ½ 11. Mit Moros neuem
Rasiermesser rasiere ich mich. Dann gemütliches Abendbrot. Über Amerika;
ich verteidige es und bitte Schlick, mir dort Gelegenheiten zu suchen. Ich
schenke Moro Löscher und indische Sagen. 
___________________________________________________________________________


 Mi 20   Nachmittags mit Bernstein im Hotel Susanne. Er erzählt von seiner
Absicht, der psychoanalytischen Untersuchung des Antisemitistischen. Dann
über Maue. Moro hat den Eindruck (er hat nur sie allein 3 Tage in München
gesehen), daß sie bei Gramm allmählich erstickt, sie müsse auf jeden
Fall von ihm fort (besonders, als ich sage, daß die Pflichtideale, die
sie jetzt darüber hat, nicht tief sitzen), selbst wenn sie dann alleine
wäre. Er lädt uns für 2 Monate nach Palästina ein. Er meint, wenn ich
100 M mehr ausgebe als jetzt in Wien, so könnte sie auch hier leben, in
unserer Wohnung mit gemeinsamem Essen. Dabei rechnet er aber noch seine und
Majas sehr bescheidenen Ansprüche. Kino „Die Heilige und ihr Narr“
___________________________________________________________________________


 Do 21 , Maue     Abends Schlick Zirkel. Kalt, wir sitzen in Mänteln. Ich
referiere über reelle Zahlen; die 3 Richtungen der Grundlagen der
Mathematik. Hahn gibt dann seinen Standpunkt an: ähnlich wie Ramsey, aber
nicht mit bestimmten Individuen; sondern hypothetisch deduktiv.
___________________________________________________________________________


 Fr 22 ,  Gestern Wasserleitung repariert; heute wieder eingefroren.
Nachmittags Schlick abgelenkt (Moro und Maja sind dort), beide
Kopfschmerzen. Hilbert gearabeitet.
___________________________________________________________________________


 Sa 23   Abends  kommen plötzlich Moro und Maja.
___________________________________________________________________________


So   24   Nachmittags zu Jerusalems. Dann mit Moro ins Café. Nochmal
eingehend über Maue. Ich erzähle auch von Christiansens Gegensuggestion.
Wieder zu Jerusalem. Dort Schlick. Ich habe seiner Frau telefonisch für
Mittwochabend zugesagt, höre von ihm, daß es doch große Gesellschaft
ist, und bitte ihn, meine Zusage zurückzunehmen. Er will mit seiner Frau
sprechen; meint aber, ich würde doch wohl kommen, falls „es sich nicht
mehr gut anders arrangieren läßt“; ich sage ja, bin aber entsetzt,
<…> daß ich (und er) so abhängig von seiner Frau bin. 
Mit allen zu Strauß, Wilbrandgasse 11, herrliche Lage <…> zwischen
Pötzleinsdorf und Sievering auf dem Berg. Liebe Frau, freundlicher, aber
nicht besonders sympathischer Mann, unsympathischer Sohn, kleine Mädchen.
Sehr schönes Haus, von Frank und Strnat2 gebaut 1912, schön flaches Dach.
Meist mit Moro geredet. Tee. Im Dunkeln vor dem (Gas- !) Kaminfeuer. Dann
sehr schöne Musik: Cellopartie, Brahms Klaviertrio. Stud. Beer aus
meiner Vorlesung; seine Mutter (Frau Prof. Beer), alte grauhaarige,
freundliche Dame, spielt sehr schön Klavier. Ich möchte gerne mehr vom
Haus sehen; man bittet mich, bei Tage wiederzukommen. Er ist
Geschäftsmann, sie macht Pflanzenzucht, großen Garten.          Schlick
und Maja. Schlick sagt mir, daß sie Di früh abreisen; „das ist aber
gut“. Sie war bei ihm, ohne Moros Wissen, scheint wieder sehr erregte
Gefühle gehabt zu haben. Ich sage ihm, daß Moro in 2 Jahren vielleicht
Maja für einige Monate mitbringen wolle. <…> Er ist erschreckt, es wäre
gut, wenn ich Moro andeuten würde, daß das vielleicht nicht gut wäre.
Ich sage es ihm, er ist sehr erstaunt, meint, es läge durchaus nichts mehr
vor, er habe nichts bei Maja gemerkt usw. Ich rate ihm, später, vor dem
Plan, bei Schlick anzufragen, ob es wohl gut für Maja wäre, mitzukommen. 
     Taxi, Autobus, von Hietzing zu Fuß ½ 2!
___________________________________________________________________________


 Mo 25   						<...> von Maja und Moro3
Mittags mit Waismann und Frau Rand. 
Nachmittags Moro im Café getroffen, zum Arzt, dann zu Jerusalems. Frau
Strauß kommt, und nun merkt man, außerhalb der großen Gesellschaft erst,
daß sie doch ein lieber Mensch ist. Maja sagt ihr, ich müsse mit Maue zu
ihr kommen; ich sage „das ist eine Bekannte von mir aus Deutschland“,
Maja: „meine Freundin“, und wir lachen und drehen es um. Im Auto mit
Moro und Sidney Susanne Hotel, West Bahnhof, Süd Bahnhof. Zusammen nach
Rom; Schlick kommt und sieht mit Seufzen den Schlafwagen nach Meran. Auf
dem Nachhauseweg erklärt Jerusalem, warum Maja der Abschied so schwer
wird: Es ist doch schwer, Europa zu entbehren. Als ich zum Abschied, auf
dem Bahnsteig (dabei Straußens und Jerusalems) Maja küsse, tut auch
Schlick es!
___________________________________________________________________________


 Di 26 ,  Mittags mit Schlick. Ich hatte ihn So gebeten, meine Zusage an
seine Frau für Mi abend zurückzunehmen. Nun sagt er, es ginge nicht, es
sei alles daraufhin arrangiert, und ich müsse eben unbedingt kommen, sonst
würde sie beleidigt sein!
Übungen.    Kino „Sturm“ .    Endlich Tauwetter. 
___________________________________________________________________________


 Mi 27    Abends bei Schlicks. Ich als einziger ohne Smoking, weil Schlick
gesagt hatte, es sei ganz inoffiziell. Frau Dube, die Frau des gestorbenen
internationalen Ökonomen, Redakteur der Freien Presse, <…>,  über
Esperanto; Koller spielt russische Musik und Bach. Um 2h zu Hause!
___________________________________________________________________________


 Do 28   	
___________________________________________________________________________


 Fr 29  <…>    Fr 1. III.    	
___________________________________________________________________________


 Sa 2   Vorlesung. Mittags mit Schlick. Er will mich zu Mo Mittag zu Margit
einladen, aber Links dabei; er versteht nicht, als ich sage, ich würde sie
unbefangener kennenlernen können, wenn L. nicht dabei wären. Ich sage
etwas wegen Maue.
___________________________________________________________________________


So   3 +   6 h Maue kommt!
___________________________________________________________________________


 Mo 4 +   Nachmittags mit Maue bei Frau Neurath; sehr nett, lustige,
angeregte Unterhaltung. 
___________________________________________________________________________


 Di 5 +   Nachmittags Zahnarzt.   Übungen. 
___________________________________________________________________________


 Mi 6 +   Wir bleiben zu Hause. 
___________________________________________________________________________


 Do 7   6 – 8  mit Maue und Schlick im Café, nachher auch Hahn. 
Zirkel (über meinen Briefwechsel mit Reidemeister).
___________________________________________________________________________


 Fr 8    	   
___________________________________________________________________________


 Sa 9   Vorlesung (letzte). Mit Maue ins Veget.
___________________________________________________________________________


So   10   Tee Schlick; dabei Maue, Feigl, Kasper, Waismann, Dr. Neumann und
Frau, Radakovitsch. Langweilig, trotz der netten Menschen; durch Frau
Schlick ist alles gelähmt; Waismann und Maue schimpfen nachher arg auf
sie. Und ich versuche die Ursache mit Maue zu analysieren.
___________________________________________________________________________


 Mo 11 +   Wir bleiben hier, Maue kocht zu Mittag. 
___________________________________________________________________________


 Di 12 +   Nachmittags: Zahnarzt; Springer ( bittet mich, Honorar erst je
nach Absatz zu nehmen); Übungen, Colloquium Schächter. Maue und Hahn im
Café getroffen; mit beiden zum Vortrag Frank („Das Weltbild der modernen
Physik“). Nachher alle ins Café: Maue, Neuräthin, Kasper, Rand,
Waismann, Feix, Bergmann, Beer; später kommt Feigl aus dem Volksheim. Bis
beinahe 11. Sehr nett.         Sehr müde; noch etwas bei Maue gelegen.
Mitten in der Nacht herübergekommen, +. 
___________________________________________________________________________


 Mi 13 +   Nachmittags kommen zu uns, zum Tee: Waismann, Feigl, Kasper. Wir
sprechen auch über Frau Schlick; Waismann meint, daß er sich scheiden
lassen müsse und sogar schon mit dem Gedanken gespielt habe (!).
___________________________________________________________________________


 Do 14   Maues Abreise. Zum 10,30. Fährt aber nicht! Läden besehen;
Café. Bahnhof gegessen. 13,40. Sie schickt mich vor Abfahrt weg; ich komme
später noch zurück, um „etwas Wichtiges“ zu sagen. 
Briefe geschrieben.
___________________________________________________________________________


 Fr 15   Briefe geschrieben, gepackt. 
___________________________________________________________________________


 Sa 16    Abreise. 10,30 – 4 <…> nach Salzburg. Spazieren gegangen auf
den Mönchsberg. Beim Dom die gewaltigen Gebäudekomplexe der katholischen
Organisation.    7 – 10 nach Zell am See (Pinzgauer Kopf). 
___________________________________________________________________________


So   17   10 – 21 nach Davos. Waldheim. (1 Nacht im Scaletta). 
___________________________________________________________________________


 Mo 18   Hochschulkurse. Cassirer, spricht gut, aber doch etwas pastoral.
Joel, alter guter Onkel. Heidegger, ernst und sachlich, menschlich sehr
anziehend. Abends Sauerbruch über Anpassung; medizinisch interessant; aber
dann kommt viel der liebe Gott und der Vitalismus. 
Mein altes Zimmer 18.
___________________________________________________________________________


 Di  19 ,  Vortrag Cassirer. Arztuntersuchung bei Dr. Frey. Er ist sehr
befriedigt. Gewicht gestiegen (77 kg !); Atmungsgeräusche besser als vor 1
Jahr! Kaum mehr irgendetwas zu hören; linke Spitze noch etwas gedämpft.
Ich berichte, daß Temp zuweilen bis 37,8. Er sagt, ich soll mich nicht
sehr darum kümmern; und Spaziergänge steigern. „Nur nicht zu
vorsichtig, keine N<..>!“ Temp darf auch mal bis 38 kommen, falls dann in
1 Stunde wieder normal. 
Vortrag Heidegger. Er interpretiert Kants Kritik der reinen Vernunft als
Grundlegung einer neuen Metaphysik, reine Ontologie (= synthetische Urteile
a priori). 
Mit Grisebach gesprochen.                      Maue schickt einen neuen
Pullover!
Maina kommt nicht; Gerhard ist in Elmau, sie fahren nach Dalmatien. 
___________________________________________________________________________


 Mi 20   Cassirer ist krank; keine Arbeitsgemeinschaft.  Sonnenbad. 
___________________________________________________________________________


 Do 21   Abends Vortrag Riezler „Der heutige Mensch“. R. ist Geheimrat,
<…> sieht aber jung aus, braungebrannt, läuft Ski. Vortrag zu
unnatürlich. 
___________________________________________________________________________


 Fr 22   Gespräch mit Przywara über Metaphysik und Theologie. Der
geschlossene Bereich der „logischen“ (d.h. wissenschaftlichen) Aussagen
setzt die Realität der ausgesagten Dinge und des Aussagenden voraus;
„Dasein“; das führt zu einer Grenze; auf sie beziehen sich die
tautologischen Aussagen. Ich: das ist Gefühlsausdruck, Lyrik; kann nicht
in meine Sprache übersetzt werden.
Nachmittags mit CW im Kursus. Später auch Giedions Schwester,
(geschiedene) Frau …, und ihr Freund: Dr. … (Balte). Zusammen Abend
gegessen. Die Frau ist interessiert an den Problemen des neuen Stils:
Naturmetaphysik usw.
Studentenvereinigung, Referat von Jakobsen; <…> <…> vor der Diskussion
weggegangen.
___________________________________________________________________________


 Sa 23   Diskussion bei Grisebach; dabei auch Herrigel, Dr. Pieper, Dr.
Heyse (Breslau). Meine Opposition erregt Erstaunen, Verachtung, Empörung. 
       Abends Vortrag Przywara; er sagt, daß jede Metaphysik einen
religiösen Hintergrund habe. Nachher wieder mit dem Grisebach Kreis
diskutiert: Heidegger sei Mythos. 
___________________________________________________________________________

So   24 ,  Nachmittags nach Frauenkirch. Dotz im Bett, malt. Mit CW  (SG
ist schon nach Zürich) über Joyce und Streben nach Auffassung der
Sprache. Roh habe mich übertrieben vergöttert, und nur dagegen hatte sie
gesprochen.
___________________________________________________________________________


 Mo 25   Abends Diskussion über Riezlers Vortrag. Ich frage, warum er
Heideggers Metaphysik zum modernen Feld rechnet, anstatt die
metaphysikfreie Wissenschaft. Er sagt: hat Kennzeichen: die Echtheit. Die
Studenten diskutieren sehr heftig, wollen erfahren „was sollen wir
tun“.
___________________________________________________________________________


 Di 26   Arbeitsgemeinschaft Cassirer Heidegger, im Teeraum. Abends
Fortsetzung davon, oben. Heidegger lehnt die Interpretation seiner
Metaphysik als Bewußtseinsanalyse heftig ab. 3h Gespräch mit Riezler. Ich
schlage Kurse zur Mathematik und Physik vor; Er meint: zu schwierig, dabei
allgemein verständlich zu bleiben.              Über Kausalität.
Nachmittags mit CW im Kursus; abends in meinem Zimmer gesessen. Sie spricht
entschieden gegen den Kuß aus Freundschaft (siehe Hilde Horn); Kuß
bedeutet schon Sexualität bei ihr.
___________________________________________________________________________


 Mi 27 ,  Vortrag Cassirer über Scheler. Cassirer sagt, Goethes Auffasung
der Schädigung des Lebens durch den Geist sei keine Theorie, sondern ein
auf Gefühlen beruhender Mythos (Vertreibung aus dem Paradies). Scheler
habe recht, daß es keinen Entwicklungsübergang vom Leben zum Geist gebe. 
          Abends Gespräch mit Cassirer (Halle, Belvedere). Erzählt, daß
Schlick Ruf nach Bonn bekommen hat. Meint, daß ich (und Reichenbach, für
den er sich auch öfters eingesetzt habe) doch Aussicht haben; es werde
jetzt Verschiedenes frei: Bonn, Frankfurt, Halle (Ziehen tritt zurück).
Ist sehr freundlich. Nimmt meine Anregung auf mathematisch-philosophische
Tagung Davos sehr günstig auf; 3 mathematische Richtungen, dazu müßte
aber noch Philosophie kommen. Er will Brunschwig4 fragen und mit Salomon
sprechen.
___________________________________________________________________________


 Do 28   Nachmittags mit CW bei Kolbinger. Eheprobleme. Sie will, ich soll
nicht mehr heiraten.
___________________________________________________________________________

 Fr  29 Karfreitag   12h nach Frauenkirch. Mit CW und dazwischen bei Frau
Biäsch gegessen. Dann oben, ich auf dem Sofa, Tee getrunken, geplaudert,
Kind zu Bett, Abend gegessen. Über allerhand kulturelle Fragen, und
Eheprobleme. Zum Abschied zwei intensive Küsse, sie begleitet mich (abends
9h), auf dem dunklen Weg noch mal zwei; dazwischen macht sie schmutzige
Bemerkungen, zum Gegenbeweis (oder zur Bekundung ?) der Sentimentalität. 
___________________________________________________________________________


 Sa 30   Mit Herrigel spazieren, diskutiert. Seine Stellung: gegen
Idealismus, besonders in der Volksbildung; die neue „Frage nach der
Existenz“; Erlösungsbedürftigkeit.
___________________________________________________________________________


So  31 Ostern   12h nach Glaris; Frau Liebmann (Schwester von SG) und Herr
Dr. Dobbert. Dann kommen CW und Dotz. Zusammen in der Post gegessen. Dann
Tee bei Frau Liebmann. Dobbert über Russell; will später vielleicht dort
arbeiten. <…> Spät nachmittags mit CW und Dotz nach Frauenkirch.
Zusammen gegessen, Dotz  ins Bett (das Leiterchen hinauf). Dann mit CW
alleine. Zusammen auf dem sehr unbequemen Sofa gelegen. Oben schreit das
Kind, nebenan das Sprechers. Deshalb bitte ich schließlich um Licht (es
war Kurzschluß) und fahre doch um ½ 10. Sonst wäre mehr geschehen.     
Vorher Gespräch mit CW; sie sagt, man solle nicht Freundschaft und
Sexualität durcheinanderbringen („verschwimmen“). 
___________________________________________________________________________


 Mo 1. IV. Ostern   ½ 10 CW und Dotz Bahnhofplatz getroffen. ½ Stunde
Aufenthalt, mitgefahren bis Dorf. CW fragt, warum ich so unbedingt meinen
Zug kriegen wollte gestern abend. Ich sagte, weiteres hätte mir in dieser
Situation nicht als möglich erschienen. Sie meint, trotzdem hätte man
noch mehr Suave durchleben können. Ich: In diesem Stadium wollte ich
entweder alles oder nichts mehr. Sie ist betrübt, daß ich nicht nach
Zürich kommen will (Weder ist nicht da). 
„Grundlegung der Logik“ gearbeitet. 
___________________________________________________________________________


 Di 2   Viel Korrespondenz erledigt. 
___________________________________________________________________________


 Mi 3   Nachmittags im Café Schneider mit Herrigel und Professor
Rothacker, jetzt Bonn. Er fragt, ob Schlick hinkommen wird. Ich lasse ihn
Schlicks Vorwort lesen. Wir sprechen über Positivismus. Dabei auch
Sohn-Retlin5, Soziologe, hat Zilsels Aufsatz gelesen. Mit ihm und Herrigel
über die Möglichkeit, alles, auch Zweck und Sinnfragen physikalisch
auszudrücken. Stimmt Herrigel stimmt mir im wesentlichen bei.
___________________________________________________________________________

 Do 4   Nachmittags mit Pieper spazieren, dann zu Schneider. Er ist
beeindruckt von meiner klaren Abgrenzung des wissenschaftlich Sagbaren,
möchte hören, ob seine Gedanken über Ethik, im Anschluß an Thomas,
<…> mir sinnlos erscheinen. Erzählt mir von Thomas‘ positiver Ethik:
Klugheit als Maß des Handelns, gut ist das das Wirklichkeit Genommene. 
Abends ruft Maina aus Elmau an! Aber nichts zu verstehen. 
___________________________________________________________________________


 Fr 5   Die ganzen Tage fleißig Kaufmanns MS gelesen. Im ganzen gut.
Abends Abschiedsfeier der Kurse. Pieper wird meine Logistik studieren, will
seine Begriffsbildung klar und exakt machen. Er ist erstaunt, als ich sage,
daß ich ohne seinen Kommentar seine Schrift nicht verstanden haben würde;
scholastische Terminologie ist mir fremd.
___________________________________________________________________________


 Sa 6   Abends mit Wilker (dem Studenten aus Frankfurt, zu seinem Abschied)
Frau Eberhard und (zuerst allein) der Stettinerin auf meinem Zimmer.
Nachher <…> die beiden mit großem Krach.
___________________________________________________________________________


So   7 ,  Nachmittags bei von Rohdens. Die Tochter ist in Scheidung <…>.
Die guten alten Leute wollen aus ihrer Wohnung ausziehen.  
___________________________________________________________________________


 Mo 8 ,  Nachmittags mit Frau Liebmann und kleiner Tochter im Kurhaus.
Diesmal nicht so gute Fühlung wie damals, als CW dabei war. Vielleicht
können wir, durch das Kind gehemmt, nicht aufs Wesentliche (ihre
Schwierigkeiten) kommen.
___________________________________________________________________________


 Di 9    Die ganzen Tage fleißig Axiomatik gearbeitet. Nachmittags mit der
Stettinerin spazieren; sie ist Fürsorgerin, auch durch Jugendbewegung
durchgegangen, entschieden und selbständig. (Frau Bublitz). 
Abends im Belvedere zu Prof Salomon6, ½ - 11. Er wünscht, daß ich
Schlick, Kelsen und Hertz spreche, damit Österreich Professoren schickt zu
der Soziologentagung. Er erklärt, wie er die Professoren erziehen will;
auch von seinem Frankfurter und Berliner Institut; dann von seiner eigenen
Soziologie „irrealistisch“. 
___________________________________________________________________________


 Mi 10   		
___________________________________________________________________________

 Do 11   	
___________________________________________________________________________

 Fr 12   Nachmittags mit Frau Professor Ott langer Spaziergang hinter den
See. Ich erzähle, daß wir uns scheiden lassen. Sie ist sehr erschüttert
davon, schreibt mir am Abend noch einen Brief.
___________________________________________________________________________


 Sa 13 ,   Täglich fleißig Axiomatik. 
Nachmittags mit Frau Professor Ott ins Dischmatal. Wir erzählen uns
allerhand voneinander.
___________________________________________________________________________


So  14 ,  Briefe geschrieben.
___________________________________________________________________________


 Mo 15   Nachmittags Konzert Kurhaus. 
___________________________________________________________________________


 Di 16   Morgens kommen die <…> von CW. Mittags angerufen; ich kann sie
nicht alleine treffen, werde also wohl nicht hingehen, trotz Sehnsucht.
___________________________________________________________________________


 Mi 17   Nachmittags mit Frau Bublitz ins Kriegerkurhaus. 
Frau Professor Ott ist die ganzen Tage zu Bett, schläft nicht;
Erschütterung durch meine Erzählung.
___________________________________________________________________________


 Do 18   Die Lehrerin Frau Müller aus Bruchsal, Tochter des Mathematikers
(der Schröder herausgegeben hat) nimmt den Abriß der Logistik für ihren
Vater. 
Nachmittags nach Glaris. Frau Liebmann erzählt von der Scheidung; sie
würde nicht wieder heiraten; ist allerdings auch innerlich unabhängig.
___________________________________________________________________________


 Fr 19 ,  Vormittags mit Frau Ott zur Schatzalp. Zu Fuß hinunter. Ich
erzähle von Birgit, damit sie versteht, warum ich so glücklich bin. Sie
fragt immer wieder danach, wie ich trotz dem Schweren so aussehen könnte.
Sie findet das Kind entzückend. Ich sage, daß ich nicht heiraten will,
Frau und Kinder nicht nah bei mir haben mag. Sie sagt später (unklar,
worauf hin), daß meine Erotik nicht das Niveau meiner übrigen
Lebenssphären habe; rät mir sehr zu einer Analyse bei Jung, um ein
„ganzer Mensch“ zu werden; vielleicht genügten 8 Sitzungen (= 2
Wochen). 
Viel geschrieben.
___________________________________________________________________________


 Sa 20   Geschrieben.     Dr. Frey. Gewicht noch zugenommen. Atemkapazität
sehr groß (88-99 cm). Er ist sehr zufrieden. Ich könne auch mit gutem
Gewissen bei einer etwaigen Professur mich als ganz leistungsfähig
erklären.
Abends mit Frau Ott und Frau Müller zusammen; über Metaphysik,
soziologische Probleme, Zilsels Aufsatz. 					Spät gepackt.
___________________________________________________________________________


So  21   10 - 12 nach Zürich. CW holt mich mit Kindern und Hund an der
Elektrischen (3, Römerhof) ab. SG soll abends erst kommen, kommt aber
überhaupt nicht, ist in Frankfurt. Sie möchte abends mit mir zu andern
Leuten, ich bleibe lieber mit ihr alleine. Sie ist sehr vorsichtig gegen
„flagranti“; SG sei jetzt innerlich eifersüchtig. Sie überlegen sogar
Scheidung; sie hat Vermögen vom Vater, könnte monatlich 300 M haben;
hängt aber doch sehr an SG.   Heftige Küsserei; mehr will sie nicht; das
müsse man doch aufsparen, bis mal vollständige innere Notwendigkeit dabei
sei. Von Oud, den sie lang nicht gesehen hat; von dem Züricher
 Architekten Steiger. Sie wirft mir noch immer Verbindung von Freundschaft
und Erotik vor. 			Nachts lange wach gelegen.
___________________________________________________________________________


 Mo 22   Dotz wird zum ersten Mal in die Schule gebracht. Nachher mit CW in
der Veranda; kühles Aprilwetter, das beeinträchtigt etwas die Stimmung.
Ich soll lieber nicht im Sommer einige Tage nach Zürich kommen, SG würde
es nicht gut ertragen. Aber sie will mal nach Wien kommen, mich besuchen;
ich habe ihr schon früher gesagt, daß sie keine Angst vor
„Erwartungen“ zu haben braucht. ½ 2 - ½ 10 nach München. 
Luzia am Bahnhof; da Rohs nicht kommen, nimmt sie mich mit dorthin.
Erzählt mir bis ½ 1 von ihr und Moholy, Franz und Hilde. Die <…> beiden
Frauen wollen jede für die andere verzichten, wenn das für Franz besser
ist. 
___________________________________________________________________________


 Di 23 +   Vormittags Fraenkel im Café getroffen. Geht für 2 Jahre nach
Jerusalem. Erzählt von der „Heidegger-Psychose“ in Marburg. Meint,
mein Abriß würde viel mehr Erfolg haben als Behmanns Heft; er habe
überhaupt nicht viel Aussicht. 
Mittags zu Maue (Gramm ist morgens abgereist, für 3 Tage, damit ich dort
wohnen kann!). Birgit entzückend, plappert viel und nett. Wird
schließlich sehr zutraulich zu mir.
___________________________________________________________________________


 Mi 24 +   Vormittags mit Maue und Birgit spazieren; Gemüseladen mit
Kaninchen und Katze; Schrebergärten mit Blumen. Nachmittags mit Maue zu
Frau von Brasch, die früher eine graphologische Analyse von mir gemacht
hat; sie wollte mich kennenlernen. Kluge Frau, aber doch mit erstaunlichen
Vorurteilen.       Kino „Fräulein Elise“ mit Bergner, ich gepackt,
Maue aber kritisch. 
___________________________________________________________________________


 Do 25 +   	
___________________________________________________________________________

 Fr 26 +   Vormittags Franz und Hilde; sind eben aus Sizilien
zurückgekehrt. Sie kommen gleich mit ihren Schwierigkeiten heraus (Maue
ist nicht dabei), besonders Hilde; zum Teil angeregt dadurch, daß ich mit
Luzia gesprochen hatte. Franz sagt, daß <…> seine Neigung zu Luzia
vorbei ist, und er sich ganz auf Hilde konzentrieren will. Auf mein Zureden
will er versuchen, zu lernen, ihr die nötige Freiheit zu geben. Auch nach
Tisch noch geredet. Hilde im Auto weg. Luzia kommt. Mit ihr und Franz
spazieren, Hirschgarten. Sie möchte mein Buch haben. 				Bahnhof
7h zu Neres7, Maue ist schon dort. Schöne Atelierwohnung. Anfangs Frau
Wolf-Ferrari; geht zum Glück bald. Lore kommt. Sehr gemütlich. Sie
erzählt von beabsichtigten Russell Büchern: Outline  („Mensch und
Welt“), neue Auflage (später) der Mathematischen Philosophie mit der
neuen Einführung der <…>  Principia. 
___________________________________________________________________________


 Sa 27   9 – 6 nach Wien. Telefon ist in der Wohnung!
___________________________________________________________________________


So   28   Kino Nachmittags Kino „Der lebende Leichnam“; gut. 
Abends gearbeitet für Vorlesung.
___________________________________________________________________________


 Mo 29   Nachmittags 3h erste Vorlesung “Die Entwicklung der
theoretischen Philosophie seit Descartes“, Hörsaal 17 (sehr klein),
einige müssen stehen, etwa 50 Hörer. Nachher mit Feigl und Kasper ins
Café. Doller Schnupfen. Abends mit Fieber (38,7) ins Bett. 
___________________________________________________________________________

           
 Di 30 IV.       	 	Im Bett. Starker Schnupfen, wenig Fieber. 

Mi 1. V.  		Schon etwas gelesen; Vorlesung vorbereitet.
      Frau Mayerhofer kommt dreimal täglich.
___________________________________________________________________________


Do   2   Aufgestanden. Nachmittags Vorlesung. Nachher mit Gödel über
Logik gesprochen. 
Abends Zirkel; über Davos erzählt, die Leute sind sehr amüsiert dabei,
besonders Neurath. 
___________________________________________________________________________


 Fr 3   Zu Hause. Geschrieben. 
___________________________________________________________________________


 Sa 4   Bühler erzählt mir in der Universität, daß er jetzt eifrig die
Logistik studieren will, nach meinem Abriß. 
11 – 2 mit Schlick (unser erstes Treffen). Er erzählt von Bonn, die
glänzende Bedingungen (22 000 M Einkünfte), bleibt aber doch vielleicht,
hofft, daß das Ministerium hier seine Forderungen annimmt. 
Waismann kommt zufällig. Seine Mutter ist gestorben. 
Nachmittags zu Kaufmann ins Büro; über sein MS. 
Kino Zentral „Der Prozeß der Johanna von Orleans“, lauter Gesichter,
Großaufnahmen, sehr gut. 
___________________________________________________________________________


So   5   Nachmittags 2 Kino. 
___________________________________________________________________________


 Mo 6    3 Vorlesung. Zahnarzt.   Kino.
Abends zu Neuraths. Löwy erzählt von der Sahara. 
___________________________________________________________________________


 Di 7   Abends zu Waismann (Vinzenzgasse 16). Ich erzähle von Davos,
Heidegger; er erzählt von dem Gespräch mit Wittgenstein über das
Sehfeld.
___________________________________________________________________________


 Mi 8   							Axiomatik getippt
___________________________________________________________________________


 Do 9 | Himmelfahrt   ( Keine Vorlesung.)
___________________________________________________________________________


 Fr 10   Sitzung Ernst Mach Verein. Hahns Vortrag „“Ockhams
Rasiermesser“, sehr gut; die überflüssigen Wesenheiten durch <…> die
Sprache; Zeitpunkt, Raumpunkt als Klassen, Klassen als Sprachform. Nachher
alle zusammen, dabei Kaila. Ist noch jung, sieht angenehm aus, will 5
Wochen bleiben.
___________________________________________________________________________


 Sa 11    Mit Kaila zu Mittag im Rathauskeller; dann mit ihm und Feigl ins
Café. Bis ½ 5.
___________________________________________________________________________


So   12   Nachmittags Josefstädter Theater „Leinen aus Irland“, gute
Komödie.
Nachher mit Kaila und deren Freundin ins Café; mit Kaila etwas spazieren.

___________________________________________________________________________


 Mo 13   3 Vorlesung. Nachher mit Gödel im Café; über meine Axiomatik;
K-Begriff. Später mit Kaila und Feigl. 
___________________________________________________________________________


 Di 14   	
__________________________________________________________________________

 Mi 15   Mittags mit Waismann. Zahnarzt. Nachmittags bei Kaila,
Vorbesprechung für die Diskussion morgen.
___________________________________________________________________________


 Do 16   3 Vorlesung über Leibniz; dabei Kaila. Mit ihm ins Café,
zufällig kommt seine Frau.   
Abends im Schlick Zirkel Diskussion mit Kaila. Seine Einwendungen:
Wahrscheinlichkeitsbegriff; nicht unmittelbar gegebene Gegenstände. Auch
Gomperz dabei, geht aber früher weg, offenbar gelangweilt. 
___________________________________________________________________________


 Fr 17 ,  	
___________________________________________________________________________

 Sa 18    Zahnarzt, mittags mit Schlick. Nachmittags Diskussion mit Kaila.
In Boltzmanngasse; auch Neumann und Kaufmann beteiligen sich, aber nicht
fruchtbar. Es wird Unterschied geklärt. Kaila gibt zu, daß die
Wahrscheinlichkeitsaussagen intersubjektiv Bedeutung haben, die ich angebe
(Wahrheitsfunktion); daneben sollen sie noch eine zweite Bedeutung haben
(!). Abends interviewt Dr. Varén mich und Feigl über Kaila und unsere
Philosophie. Frau Kaila hat auch Geburtstag; ich spreche etwas Schwedisch,
sie spricht mir aber zu schnell. Ich erzähle von Marokko.
___________________________________________________________________________


So   19 | Pfingsten   Briefe geschrieben, gelesen. 
___________________________________________________________________________


Mo   20 | Pfingsten +   Mittags mit Kaila. Mit Kaila und Feigl Reichenbachs
Artikel im Handbuch (über Realität, und über Wahrscheinlichkeit)
gelesen. 
6h Maue kommt. Ist noch im Übelkeitsstadium.
___________________________________________________________________________


 Di 21 +   Mittags zu Schlick. Mit Schlick und Kaila über dessen geplantes
Buch. 
Für Maue habe ich wegen schlechtem Befinden abgesagt. 
___________________________________________________________________________


 Mi 22   Nachmittags Kaila bei uns. Sehr nett. Abends alle zusammen ins
Raimund-Theater „Dreigroschenoper“, bizarr, gefällt mir sehr gut,
Kaila weniger.
___________________________________________________________________________

 
  Do 23 +   Mittags mit Maue und Schlick. Er ist ziemlich deprimiert, wegen
der Aussichtslosigkeit der Sache beim Ministerium.   3h Vorlesung. 
Nachher mit Feigl zu Kaila; dort Maue. Mit Maue Kino „Die Hose“
___________________________________________________________________________


 Fr 24   Vormittags mit Maue in Schönbrunner Park.
Nachmittags Feigl und Kasper bei uns. Sehr nett und unbefangen. Abends
Diskussion mit Kaila bei Kraft, viele Zuhörer. Fruchtbar und gut; über
„Inhalt“ der Sätze; Frage, ob das Protokoll notwendig
„vollständig“ ist. 
___________________________________________________________________________


 Sa 25 +   Mit Kaila, Feigl, Kasper und Maue in Lainzer Tiergarten. Oben
auf einer Wiese gelegen, Kaila fotografiert viel. Bei der Hermesvilla unten
gegessen. Schlick sagt Telefonat: Ministerium hat abgelehnt, er muß also
nach Bonn. 
Auf Liegestühlen gelegen, dann Kaffee getrunken. Sehr nett und lustig.
Frau Kaila fährt morgen nach Florenz.
___________________________________________________________________________


So   26   Nachmittags Waismann und Frau Antinori bei uns. Waismann erzählt
von Schule und Mutter<..>.
___________________________________________________________________________


 Mo 27   ½ 11 Schlick in Universität getroffen. Er bleibt in Wien!
Großes Opfer, wegen Mannheim. Er reist heute abend nach Amerika ab.     
Mittags mit Waismann. Er [sic!] erzähle meine Pläne der Broschüre
„Leitgedanken der Wiener philosophischen Schule“.  3 Vorlesung.
Nachmittags und abends mit Maue bei Frau Neurath. Ich erzähle von der
Diskussion mit Kaila. Neurath noch in Schweden. Abends sehr müde.
___________________________________________________________________________


 Di 28 +    Nachmittags Diskussion mit Kaila bei Kraft. Er sagt, daß seine
metaphysischen Hydraköpfe immer wieder nachwachsen. Auch den Realismus hat
er aus metaphysischen Gründen abgelegt!
___________________________________________________________________________


 Mi 29 +   Mittags mit Maue zum Schönbrunner Park; zu den Tieren.
Plötzlich starker Regen; ganz naß; zu den Stink- und Schreivögeln
geflüchtet, dann ins Café. Taxi heim. Ins Bett, + . 
Abends Kino „Toro“, Film aus Afrika, mit sehr schönen Filmbildern. 
___________________________________________________________________________


Fronleichnam 
Do 30		  Maues Kummer, daß wir nicht spazierengehen; daraufhin nachmittags
Spaziergang in den Wald hinauf. Abends Zirkel. Vortrag Waismann über
Wahrscheinlichkeit, mit lebhafter langer Diskussion. 
___________________________________________________________________________


Fr Fronleichnam
 Fr 31 +    Ausflug mit Maue, Kaila, Feigl. Kasperin. Hüttendorf  -
Rosental, in den Wald. Nachmittags im Wald geblieben, ohne Kaila. Kaila
erzählt von seinen metaphysischen Schmerzen; er werde sich <…>
erschießen, sagt er zum Spaß, wenn er dies aufgeben müsse. Abends erst
nach Hause, müde, daher beide etwas verstimmt, trotz dem schönen Tag.
___________________________________________________________________________


 Sa 1. VI.   Maue reist ab, 1030.  
(Wir haben diesmal öfters, besonders in den letzten Tagen Mißstimmung und
Ärger gehabt, teils körperlich verursacht (durch die Schwangerschaft),
teils weil Maue sich langweilte, wenn sie allein war; sie beklagte die
Beschäftigungslosigkeit, brachte aber nicht die Energie auf, von selbst
etwas zu unternehmen oder Verabredungen zu treffen.)
Abends mit Feigl, Kasper und ihrer Freundin im Volkstheater: „Herr
Lamberthier“ Bassermann und Frau; packend. 
___________________________________________________________________________


So   2   Für Vorlesung gearbeitet (Hume, Aufklärung).
___________________________________________________________________________


 Mo 3   3h Vorlesung. Später zu Kaila; ich sei ihm schwer einfühlbar
(wegen der Leugnung der Realität des Fremdpsychischen). Zusammen zu
Kaufmann; auf der Terrasse. Über das Unendliche in der Mathematik. Später
Waismann und Feigl. Abends über die beiden Arten der Allgemeinheit und den
Klassenbegriff. 
___________________________________________________________________________


 Di 4   Für Vorlesung gearbeitet (Kant).
___________________________________________________________________________


 Mi 5   11h und Mittagessen mit Kaila und Feigl. Kaila erzählt, daß
Waismann gestern enttäuscht, entsetzt, gekränkt war, weil Kaila verstockt
bei seinem Realismus blieb. Wir sprechen über die Realität des
Fremdpsychischen. 
Mit Feigl Sommeranzug gekauft. Kino „Vollkommene Ehe“. 
___________________________________________________________________________


 Do 6   3 Vorlesung. Mit Feigl und Rosenblüth neue Anschaffungen für die
Institutsbibliothek besprochen, ½ 5 – 7. Mit Feigl und Kaila im Café;
er sagt, ich sei in einem gewissen Punkte (wegen Leugnung der Realität des
Fremdpsychischen) schwer einfühlbar; in meinem Gehirn müsse ein Teil
fehlen. 
Zirkel. Waismanns 2. Vortrag über Wahrscheinlichkeit. 2 Arten von
Funktionen, mit bestimmtem und unbestimmtem Umfang. Ich erzähle den Plan
der Broschüre „Leitgedanken“.
___________________________________________________________________________


 Fr 7    Mit <…> über seinen Entwurf.    Zahnarzt.
___________________________________________________________________________


 Sa 8 ,  ½ 5  bei Kraft: Dr. Kroner über Stammlers „Begriff, Art,
Schluß“.
Abends mit Feigl, Frau Kasper und Kaila zusammen. Kaila ist betrübt über
den Gegensatz unesrer Ansichten. Wir <…> versuchen ihm klarzumachen, daß
doch im ganzen Übereinstimmung und nur in einem kleinen Teil
Problemdifferenz.
___________________________________________________________________________


 So 9   Nachmittags bei Bühlers, Tee auf der Veranda; auch Hahn da, die
„Reichspost“ hat ihn wegen seines Vortrags im Machverein angegriffen
und auf meinen Vortrag am 14. hingewiesen. Přibram, den ich noch nicht
kenne, sagt, er habe verschiedentlich über mich gesprochen, zwinkert mir
zu, macht Andeutungen von „großen Hoffnungen“. Rademacher,
linksrheinisch, mit rheinischer Aussprache, netter freundlicher Herr,
Altphilologe.
___________________________________________________________________________


 Mo 10   3h Vorlesung. 
Abends mit Feigl und Frau Kasper „Dreigroschenoper“ (zum zweiten Mal),
unten ziemlich vorn gesessen; gefällt mir wieder sehr gut, den beiden
auch, Feigl möchte gleich in diesem Stil noch weiter: besseres Dichten und
Komponieren. 
___________________________________________________________________________


 Di 11 ,   S
___________________________________________________________________________


 Mi 12   Briefe geschrieben 
___________________________________________________________________________


 Do 13   3 Vorlesung.			Unger, Anprobe für Anzug.
Abends Zirkel. Waismann über das Wesen der Sprache, mit lebhafter
Diskussion. Ich stimme ihm gegen Hahn bei, daß p v q keine Relation
zwischen Sätzen ist.
___________________________________________________________________________


 Fr 14   Abends mein Vortrag im Machverein: „Scheinprobleme in der
Philosophie; von Seele und Gott“ (Formulierung von Neurath). Im
Mathematischen Institut. Viele Hörer, darunter viele Studenten. Ich
spreche aber ganz populär. Der Vortrag gefällt gut. Nachher Besprechung
über Prag. Dann im Café zusammen, Neurath, Feigl, Kasper, Feix. 
___________________________________________________________________________


 Sa 15   Abends bei Hahn, seine Tochter Nora hat Matura gemacht. Menger
schlägt mir gemeinsame Übungen über philosophische Grundlagen der
Mathematik vor, vielleicht nächstes Jahr. Mit Frau Franks Kusine Dagmar
schwedisch gesprochen, im Park spazierengegangen, die jungen Leute mit
Lampions; Frösche.    Regen, Auto.
___________________________________________________________________________


 So 16   Heiß, müde, ge<..>ert. 
___________________________________________________________________________


 Mo 17   3 Vorlesung. Nachher mit Feigl bei Frau Neurath; wir lesen
Christiansen „Gesicht unserer Zeit“ vor, es interessiert beide lebhaft.
Später Neurath dazu. Über Prager Tagung, und geplante Broschüre. Neurath
ermahnt uns, nicht so weltfremd zu sein. 
___________________________________________________________________________


 Di 18 ,  Vormittags mit Feigl und Rosenblüth Philosophiebücherei
gearbeitet. Mittags mit Feigl zusammen.
___________________________________________________________________________


 Mi 19   	
___________________________________________________________________________

 Do 20   3 Vorlesung. Nachher zu Neuraths, mit Feigl; Neuraths Entwurf für
die Broschüre.  
___________________________________________________________________________


 Fr 21 ,  Abends Frau Fex Café Josephinum; von ihren Russischstudien. Sie
hat 4 Jahre mit einem Mann zusammengelebt, dann getrennt. 
Zirkel. Waismann über Atomsätze.
___________________________________________________________________________


 Sa 22 ,  Sitzung Machverein. Prag und Broschüre hat vom Verein aus
gemacht. Mit Neurath in sein Büro, auch Feigl. Sein neuer Entwurf für die
Broschüre. Mit zu ihm, Mittagessen, Reidemeisterin auch dabei. Lange und
heftig mit ihm Christiansens „Gesicht unserer Zeit“ diskutiert. Ich
gebe den Fehler der Außerachtlassung der sozialen Zusammenhänge zu, nehme
aber trotzdem das Buch wegen guter Seiten in Schutz. 
___________________________________________________________________________


So   23   Nachmittags Feigl hier. Über Broschüre „Wiener Schule“;
über seine Zukunftspläne, über Sozialismus. 
___________________________________________________________________________


 Mo 24   3 Vorlesung. Zu Neurath, auch Feigl. Broschüre „Wiener
Schule“ besprochen.
___________________________________________________________________________


 Di  25 ,  Abends Waismann hier. Will So heiraten! Dann in Böhmerwald. 
___________________________________________________________________________


 Mi 26   Für Vorlesung gearbeitet.  
___________________________________________________________________________


 Do 27   3 Vorlesung. Mit Feigl Plan für neuen Entwurf der Broschüre
über Wiener Schule. Mit Frau Feix; sie erzählt, warum sie nach 4jährigem
Zusammensein sich von ihrem Freund getrennt hat.    Zirkel. Diskussion
zwischen Waismann und Hahn über Atomsätze; zwischen Waismann und mir
über akkreditive oder relationale Form der ersten Sätze.
___________________________________________________________________________


 Fr 28   Wegen Milchstraße an Umschau geschrieben.
Vorlesung vorbereitet.
___________________________________________________________________________


 Sa 29   Nachmittags und abends Feigl und Kasper hier Zusammen Broschüre
gearbeitet. 
___________________________________________________________________________


So   30   Nachmittags und abends mit Feigl und Kasper Broschüre
gearbeitet. Ich stenographiere nach Feigls Diktat; bis ½ 12. Feigl ist zum
Bauhaus berufen, für eine Woche, zu Vorträgen, durch Neurath vermutlich.
___________________________________________________________________________

 
 Mo 1. VII.   Mittags mit Hahn über Zilsel und Broschüre. 
3 Vorlesung. Zu Neuraths, mit Feigl und Kasper. Feigl fährt morgen zum
Bauhaus, Neurath erzählt uns von Hannes Meyer. Nachdem Feigl und Kasper
weg, diktiert Neurath mir Broschüre. 
___________________________________________________________________________


 Di 2   Abends lange Te und Mi früh langes Telefonieren mit Neurath und
Hahn; dann ruft Neurath Frank in Berlin an. Schwierige Einigung mit den
Berlinern über Prag.
___________________________________________________________________________

 
 Mi 3    Nachmittags zu Neurath. Er diktiert mir Broschüre über Wiener
Kreis weiter. Zürich und Genf überlegt.S 
___________________________________________________________________________

 
 Do 4   3 Vorlesung (letzte). Sehr heiß.
Abends 7 bei Hahn; mit ihm und Neurath über Broschüre.
8 Zirkel. Reichenbach über Realismus und Positivismus vorgelesen; seine
Ausführungen werden sehr scharf kritisiert, als unklar.
___________________________________________________________________________

 
 Fr 5   Heiß.	Briefe geschrieben.
___________________________________________________________________________

 
 Sa 6 +   Sehr heiß.     6h kommt Maue.
___________________________________________________________________________

 
So   7 +   Maue hat sich schwer von Hause getrennt! 
Oben im Wald beim Streinbruch zu Mittag. 	    Abends nochmal spazieren,
<..> Kino am Opernring: „Siliva, der Zulu“, schöner Negerfilm.
___________________________________________________________________________

 
 Mo 8 +   Mittags hinein, Besorgungen. Kino „Das Dorf der Sünde“,
schöner neuer russischer Film.
___________________________________________________________________________


 Di 9  <..>Mittags Schönbrunn. Nachmittags Anprobe Unger, dann zu
Neuraths. Neurath selbst kommt auch, erzählt von Rohs, ist sehr
unzufrieden mit Franz. Später Reidemeisterin. Dann auch Hahns, wegen Maue.
Ich mit Hahns zum Zirkel. Kaufmann über Entscheidbarkeit. 
___________________________________________________________________________

								
 Mi 10  + +   		
___________________________________________________________________________

								
 Do 11    Nachmittags Kino „Der Würger“, Schauerstück. Nachmittags zu
Neuraths, abends kommt Löwy.
___________________________________________________________________________


 Fr 12   Endlich Abfahrt nach Heiligenkreuz, im Autobus. (Vorher immer zu
unbestimmtes Wetter). Schöne Lage und schönes Haus, aber mürrische
Bedienung, und schlechte Betten mit nur Federbetten, daher schlimme Nacht,
geschwitzt und gefroren.U 
___________________________________________________________________________


 Sa 13   <..> Heftiger Regen; Spaziergang über Mayerling nach Alland, im
Wald gelegen; Autobus zurück. 
___________________________________________________________________________


So   14   Warm. In der Sonne gelegen. Heimfahrt beschlossen, hauptsächlich
wegen schlechten Betten; und weil Maue Mi schon reisen will. Taxe nach
Mödling; Autobus.
___________________________________________________________________________


 Mo 15   Mittags mit Maue zu in Neuraths Büro, Werkstätten besichtigt.
Frau Direktor … aus Moskau; Dr. Tucker von österreichisch-russischer
Gesellschaft. Mit ihm im Rathaus gegessen. Taxe zu Neuraths. <…> Er
schimpft, weil Reichenbach wieder das Wort „Philosophie“ in die Prager
Einladung gebracht hat. Er reist nach Deutschland ab. Wir bleiben bei Frau
Neurath. Ab Nachts +, aber sanfte Kühle, schwer entzündbar.
___________________________________________________________________________


 Di 16 +   Mittags und nachmittags Besorgungen, Mariahilf, innere Stadt.
Heiß.  
Wieder sanfte Kühle; ich hinüber, Maue holt mich zurück.
___________________________________________________________________________


 Mi 17 +   Nach langem Schwanken ½ 9 beschlossen: Maue bleibt noch 2 Tage.

Dafür: <…> Sie kann jetzt mindestens 8 Monate nicht kommen, ich habe
jetzt Zeit, weil soeben Zürich abgesagt hat; dagegen: Zuhausewünsche,
Kind, Gramm wartet, sanfte Kühle. 
Ganzen Tag zu Hause. Abends langen Spaziergang in den Wald hinauf. 
___________________________________________________________________________


 Do 18     Sehr heiß. Ganzen Tag zu Hause; Maue kocht mittags. Nachmittags
2 Stunden Broschüre gearbeitet. Abends Spaziergang Flötzerstieg. 
Brief von Elisabeth: Hannelieses Erkrankung.
___________________________________________________________________________


 Fr 19   10 ½ Maue reist ab. (Es war diesmal eine schöne Zeit, aber
manchmal Konflikte; Maue leicht reizbar, vielleicht durch
Schwangerschaft.)
Sehr heiß.    Frau Mayerhofer bringt mir mittags Essen. 
½ 6 zu Neurath. Hahn dort. Ich lesen Broschüre vor. Später Neuräthin
und Präsident Kochstein; dieser erzählt von Lourdes. Professor Josef
Frank; er meint die Bauhäusler bereiten durch die Verschiedenbemalung der
Stockwerke den nächsten Weltkrieg vor. (Er meint, daß die Deutschen immer
so eigene, absonderliche Sachen machen und sich dadurch von allen anderen
absondern).
___________________________________________________________________________


 Sa 20   Briefe geschrieben. Sehr heiß.
___________________________________________________________________________


So   21   Sehr heiß. Broschüre gearbeitet, fleißig.
Mittags bringt Frau Mayerhofer Essen.
___________________________________________________________________________


 Mo 22   ebenso
___________________________________________________________________________


 Di 23   Ebenso. Abends endlich mal wieder etwas spazieren.
___________________________________________________________________________


 Mi 24   Ebenso.
___________________________________________________________________________


 Do 25 ,  Ebenso. Broschüre fertig getippt! Abends endlich Gewitter. M  
___________________________________________________________________________


Fr 26 ,  Mittags in die Stadt. Besorgungen. Bali Film. 
Abends zu Frau Neurath; er ist in Genf. Sie wirft den Männern vor, daß
sie sich vom Exterieur der Frauen stärker beeinflussen lassen als von
geistigen Fertigkeiten; ein „Schapperl“, das lustig ratschen kann und
hübsch ist, gefällt. 
___________________________________________________________________________


 Sa 27   Briefe geschrieben. Bibliographie getippt.
___________________________________________________________________________


So   28 ,  Mittags zu Kaufmann. Ganzen Nachmittag diskutiert: seine
kritischen Bemerkungen zur Konstitutionstheorie. Abends kommt er mit in die
Ameisbachzeile.
___________________________________________________________________________


 Mo 29   Bibliographie getippt. 
___________________________________________________________________________


 Di 30   Briefe geschrieben. Gepackt. 
___________________________________________________________________________


 Mi 31 +  10 ½ - 20 nach München. Maue an der Bahn; sie kommt mit in Rohs
Wohnung. Zettel von Franz: kommt ½ 11. Daher keine rechte Ruhe, Hemmungen
(mehrmalige Versuche, bis schließlich). 
___________________________________________________________________________


 Do 1. VIII.   Vormittags und mittags bei Gramms. Er sehr freundlich und
ungezwungen. Birgit geht’s sehr gut, sie spricht fabelhaft, schon ganze
Sätze.
Nachmittags mit Hilde im Hofgarten Café. Sie berichtet. Franz wollte mal
ganz zu Luzia; die Hilde Hilde hat Hilde von ihm verlangt, daß er ihr das
Opfer bringe. Er hat es getan und Luzia ganz aufgegeben. Seit einem Monat
sind sie glücklicher, weil er wieder arbeitet.
Abends mit Franz zu und Hilde ins Kino; russischer Film von Wertoff „Der
Mann mit der Kamera“ mit Begleitworten von Franz, ungeduldiges Publikum.

___________________________________________________________________________


 Fr 2   Vormittags mit Franz spazieren. Ich erzähle von Wien, Prager
Tagungspläne, Broschüre, Neurath. Nachmittags zu Gramms und abends bei
Gramms. Mit Maue und Birgit in den Schrebergarten. Birgit spielt mit
Kätzchen und ist sehr zutraulich zu mir. Mit Gramm über seine Arbeit,
Buchstabensymbolik. M 
___________________________________________________________________________


 Sa 3   12 – 20 nach Hinterzarten. Dort Elisabeth, Grete, Gall,
Hanneliese mit Auto. Nach Wiesneck. <…> Allen geht es gut, aber wir
machen uns Sorgen wegen Hannelieses Erkrankung, wird noch mindestens 1 Jahr
Behandlung erfordern. Grete mager geworden. Elisabeth meint: sie ist
unbefriedigt; sie geht nicht recht aus sich heraus. Sie ist jetzt viel mit
Galls zusammen. Elisabeth ist Gall ferner gerückt, weil sie durch Arbeit
wenig Zeit hatte und er das als Zurücksetzung empfand. Ich wohne bei
Kiechles.
___________________________________________________________________________


So   4    (Grete mit Gall zum Autorennen, auch nachmittags wieder nach
Todtnauberg). Mit Elisabeth spazieren. Über Christiansen Buch. 
___________________________________________________________________________


 Mo 5   Vormittags zu Christiansen. Sein Buch. Metaphysik. 
Nachmittags Frau Cloos, Gertrud und Lisa (wird 15, sieht glänzend aus)
hier. Ich erzähle Gertrud von Maue, von beiden Kindern, Fotos; sage, daß
sie unvorsichtig zu Wenke gesprochen hat. Sie hat Weekend Freund, der will
sich scheiden lassen; ist auch noch mit Hannes Meyer befreundet. Abends
alle ins Kino, langweiliger englischer Film. 
___________________________________________________________________________


 Di 6   Broschüre fertiggemacht! (Elisabeth nachmittags mit Christiansen
nach Feldberg). Gall mit Grete und mir abends auf den Schauinsland
gefahren, sehr schön; im Rasthaus gegessen; im Dunkeln zurückgefahren.
Die beiden schmieden Alpenpläne mit Klepperzelt. Über Elisabeth und
Christiansen. Gall sehr gegen Christiansen Buch; „Gedankelei“. Beide
gegen Christiansens Einfluß auf Elisabeth. Gall beklagt sich, daß
Elisabeth unter Christiansens Suggestion sogar die schönen Erinnerungen an
Erlebnisse mit ihm abweist.
___________________________________________________________________________


 Mi 7   Broschüre druckfertig an Neurath! (Elisabeth mit Annemarie und
Hanneliese zum Titisee, Hermann bleibt mit den beiden oben). Nachmittags
mit Elisabeth, Grete, Galls im Auto nach Breisach, im Rhein gebadet. Zur
Kiesbank hinübergeschwommen. Abends bei Galls. Grete bringt mir und Gall
Tanzen bei.
___________________________________________________________________________


 Do 8 ,  Vormittags bei Christiansen. Über Apriorismus. Er fragt, warum
Elisabeth die Gall Unternehmungen nicht mehr so gern mitmacht wie früher.
Ich weiß es nicht, sage, daß ich vermute, daß es sein Einfluß sei. Er
aber: Er habe ihr im Gegenteil immer zugeredet. Ich frage Elisabeth; sie
sagt, das müßten wir doch fühlen, daß sie das nicht könne, weil Gall
mehr von ihr fordere, als sie erfüllen könne. 
Mittags Merten hier, bis 5h.  Er sieht schlecht aus, hat nervöse
Magenbeschwerden. Suse meint, es komme vom Betrieb; er sagt aber, es habe
persönliche Gründe.          Mit Hanneliese Rechen- und Schreibstunden
angefangen.
___________________________________________________________________________


 Fr 9   Vormittags mit Grete in den Wald spazieren. (Elisabeth in
Freiburg). Nachmittags mit Grete zum Kaffee in den Hirschen. Sie erzählt
etwas von den Schwierigkeiten in Mexiko; Walter zu stark in Anspruch
genommen, sie sieht ihn kaum.
Abends mit Grete und Gall auf den Schauinsland. Nachmittags mit Grete im
Hirschen Kaffee getrunken.
___________________________________________________________________________


 Sa 10   Vormittags kommt Lisa Vogel; alle sind aber weg. Sie liest
alleine. Dann gehe ich mit ihr spazieren, auf die Burg; sie hat alles seit
1919 nicht mehr gesehen. Lieber Kerl, munter und unbefangen, aber nicht
vorlaut; ich schaue sie gern an. Nachmittags nimmt Gall Gertrud und mich
mit nach Todtnauberg. Dort mit Gertrud auf den Ebenhof spazieren, Kaffee
getrunken. Sie erzählt von ihrer Arbeit; Gymnastikunterricht in Lisa
Gamlins beiden Montessoriklassen in Berlin N. Sie hat Autofahren gelernt.
Sie hat’s schwer, ist aber sehr tapfer. Möchte Walter Kollecki heiraten,
sobald dieser geschieden ist; er hat Gärtnerei in Wittenberg; wird dann
Frau und Kind unterstützen müssen und wenig für sich übrig haben.
Abends Tanzfest. Stackelbergs kommen im Auto; Lene erinnert mich, daß wir
uns „Du“ sagen; sie fragt nach Laienuniversität und dem Kreis,
sozialer Einstellung. Frau Riese, er ist erkältet. Merten. Gertrud. Anne
und Nudi; ihr Freund (Reinecker, Freiburg, Schwarzwaldstr.; Chemiker) kann
leider nicht kommen. Auch Lisa, und die Annemarie und Hanneliese dürfen
lange aufbleiben; die Kinder sind sehr lieb und gehen ohne Protest
schlafen, als es Zeit ist. Es wird fast immer getanzt; auch ich tanze viel
und bekomme Lust daran, besonders mit Gertrud, auch mit Grete, Elisabeth,
Nudi, Anne. Später Charade (V, G, H, M-Stil8; Ernährung; Tee war
Terri<..>, <…> Feuer; Kameradschaftsehe). <…>, Stackelberg trinkt
immerzu. Merten ist sehr lustig, Gall tanz [!] auch, aber sehr wenig. Mal
sitzt Lisa auf Elisabeths Schoß, und die gibt sie dann auf meinen
herüber; daneben Gertrud mit Annemarie; Töchtertisch. <…> Ich schleiche
¼ vor 2 heimlich weg; sehr müde, kann aber stundenlang nicht schlafen.
Tanzanstrengung, Erregung, muß auch viel an das liebe Lisa Kind denken.   
Ernst Cloos kam von Falkau zu Rad hinüber. 
___________________________________________________________________________


So   11   (Ernst Cloos ist schon 7 Uhr wieder weg; er hatte, in weißen
langen Hosen, sehr schön getanzt, besonders den langsamen Tango; Gertrud
war nachts schon mit Galls weg, um den letzten Tag bei ihrer Mutter zu
sein, das tat ihr leid). In 2 Autos mit Gall und Stackelbergs nach St.
Märgen zum Baden im Teich. Sehr nett und lustig. Dabei auch <…> Nudi 
und Anne; Annemarie und Hanneliese; Lisa. Lisa sitzt im Auto zwischen mir
und Grete, die ihren Arm um sie legt. Geschwommen, geturnt, fotographiert
(Annemarie auf meinem Knie stehend; ebenso hat es auch Lisa gemacht). ½ 3
zu Hause, gegessen. Im Garten gelegen. Grete und ich fahren mit
Stackelbergs hinüber, zu Galls; mit ihnen im Römerhof Kaffee getrunken.
6h mit Gall nach Todtnauberg; Gall mit Grete spazieren; ich gerate in eine
Schar von 11 Gall-Verwandten. Abends 10h Heimfahrt; Erna und Elfriede
schlafen zu meinen beiden Seiten, den Kopf auf meiner Schulter.
___________________________________________________________________________


 Mo 12   Abends in Gretes Zimmer. Rate ihr, auf die Alpenfahrt „nicht zu
viel Gepäck“ mitzunehmen, die „guten Vorsätze“ zur Monogamie zu
Hause zu lassen. Ich erzähle ihr, daß ich so entzückt von Lisa war. 
___________________________________________________________________________


 Di  13   Briefe geschrieben. Nachmittags erzählt mir Grete, daß sie
gestern abend von Elisabeth (beide in der Badewanne) erst über Lisa
erfahren hat; hat daher die Nacht wenig schlafen können. War konsterniert,
daß es ihr so lange verheimlicht worden war; versteht jetzt vieles von mir
besser. 
(Nachmittags fährt Grete mit Gall nach Höchenschwand; abends Elisabeth
mit Christiansen in Freiburg).
___________________________________________________________________________


Mi 14 ,  Vormittags Freiburg, Besorgungen (Pralinen an Lisa geschickt).
Mieze Rosser, geb. Scheffold, ist mit ihren Eltern am Hauptbahnhof; Gall,
Grete und ich holen sie dort im Auto ab. Nachmittags 5h nach St. Märgen,
im Teich gebadet, auch Elfriede und Elisabeth. Abends Grete, Mieze und ich
zu Gall (Erna ist verreist; Elisabeth bei Christiansen); gegessen, auf dem
Teppich gelegen, Grammphon: Beethoven, 5. Symphonie.
___________________________________________________________________________


 Do 15   Mittags alle per Bahn nach Littenweiler, mit Gall nach Breisach.
Geschwommen, Kiesbank. Münster besichtigt.  (Gall, Grete, Elisabeth,
Mieze, ich). Abends bei Gall; wieder auf dem Boden gelegen; Grammophon
Beethoven; Miezes Kopf auf meinem Arm, aber ziemlich spröde. 
___________________________________________________________________________

 
 Fr  16   Mieze fährt nach Bern.
Elisabeth Mit Elisabeth, Annemarie, Hanneliese und Hermann Frank auf den
Feldberg. Zu Fuß vom Feldbergerhof auf dem Felsenweg, hinüber zum
Feldsee, geschwommen, Sonnenbad; zu Fuß über Silberberg nach
Hinterzarten; 8h zu Hause. Müde. 
In der Bahn sagt Elisabeth, daß es ihr schwer ist, daß wir so gegen sie
zusammenhalten. Aber sie sperrt sich innerlich selbst gegen uns ab, durch
Christiansens Einfluß.
___________________________________________________________________________


 Sa 17   Autofahrt in die Schweiz. Wiesneck ab 11h. Gall, Elfriede, Grete,
ich. Regnerisch. Schluchsee, Höchenschwand, Waldshut, fahren über Rhein
nach Koblenz. Tal der Aare; Baden Zürich. Zu Giedion, im Gartenhäuschen
gegessen. Wir rufen CW in Amden an, soll nach Weesen herunterkommen;
Giedion sehr freundlich. Gall muß noch seine <…> Bögen probieren.
Buchhändler Girsberg und Frau kurz begrüßt. Am Zürichsee (Nordseite)
entlang nach Wesen. CW nicht im Café; telefoniert; sie könnte den Jungen
nicht alleine lassen, heute auch zu Fuß wieder (1 ½ Stunde)  hinauf
müssen. Will vielleicht nach Buchenbach kommen, wenn sie Auto fahren kann;
ich soll 1. Sept. nach Zürich kommen, Franz komme auch hin; sie gibt aber
zu, daß sie da unter strenger Aufsicht steht; aber keine Briefzensur. Da
Klausenpaß durch Rennen übervölkert, entschließen wir uns zur großen
Fahrt über Chur. Im Dunkeln am Walensee vorbei, Hochstraße, sehr schön.
Wallenstadt. Hinüber ins Rheintal, Sargans. Rheinbrücke. Landquart; Chur.
Hotel Stern (pro Bett 4 Fr).       Sehr wenig geschlafen.
___________________________________________________________________________


So  18   6h aufgestanden, 8h Abfahrt; Rheintal, dann weiter ins vordere
Rheintal. Gebadet. Rechts hoch nach Flims hinauf und wieder ins Tal
hinunter. Dissentis; Prozession; degenerierte Gesichter; Imbiß. Sedrun.
Steil hinauf, Serpentinen; links der Rhein, hoher schmaler Wasserfall.
Herrliche Gegend. Oberalppaß, im Regen. Hinunter nach Andermatt (von dort
geht es auf den Gotthard). Durch steile Schlucht mit riesigem Felsenband
hinunter; Teufelsbrücke. Göschenen (Eingang zum Gotthardtunnel.) Altdorf,
Axenstraße, Vierwaldstätter See. Brunnen; aus dem Café weggelaufen, weil
sie uns nicht bedienen; <…> wir sind nicht vornehm genug. Schwyz. Im
Regen nach <…> Immensee am Zuger See; Café. Küßnacht. (nicht mehr nach
Luzern). Am Rhein zurück, lange Fahrt im Dunkeln: Dietikon (Zürich bleibt
rechts), Baden, Waldshut, Titisee; ½ 12 Wiesneck. Sehr müde. Annemarie
noch zum Abschied geweckt (reist morgen früh nach Gebesee zurück. 
___________________________________________________________________________


 Mo 19   (Elisabeth nach Karlsruhe zum Rechtsanwalt, Sache Thieme.)
Briefe geschrieben.     Mit Gall nach St. Märgen und zurück gefahren (er
holt die Tante).  
___________________________________________________________________________


 Di 20 ,  Nachmittags Freiburg. Besorgungen. Mit Elisabeth, Grete, Gall ins
Kino: „Das gottlöse Mädchen“, aufregender Film, amerikanische
Erziehungsanstalt mit harten Methoden.
___________________________________________________________________________


 Mi 21   Mittags Nudi hier. Gall telefoniert, wird anscheinend
eifersüchtig als er hört, daß Ernst kommt. Nachmittags Ernst Cloos,
erzählt sehr interessant vom Irak. Nudi, Dr. Reinecker, (ich sehe ihn zum
ersten Mal), schmales sympathisches Gesicht), Marga Dingler (lebhaft: die
anderen sagen zwar: nicht in Stimmung, „Hemmungen“; ist mit dem
Forstmann Tuck verlobt; Nudi sagt, sie liebt ihn nicht besonders). Es wird
meist getanzt; ich auch, alle sagen, es ginge schon ganz gut, aber es ist
noch schlecht, obwohl ich das Gefühl schon habe. Spiele: Personen
darstellen. Marga redet mich plötzlich auf schwedisch an. Bis 1h. Grete
küßt mich wieder zum Gute Nacht Sagen! Heute hat sie mir erzählt, daß
sie nicht möchte, daß Gall sie küßt, weil sie ihn nicht liebt! Er sei
gestern sehr betrübt darüber gewesen (der 10 000. km!); aber er sei nicht
ihr Typ; sie liebe mehr die Verhaltenen. 
___________________________________________________________________________

 Do 22   (Elisabeth mittags und nachmittags mit Christiansen; Titisee).
Nudi mittags bei uns; wird von Reinecker dann plötzlich abgeholt, St.
Märgen baden. Nachmittags Grete mit Gall zum Birkenwäldchen.             
 Abends Gespräch mit Elisabeth und Grete; Prinzipielles über Ehe und
Eheschwierigkeiten. Elisabeth betont jetzt selbst (im Unteschied zu ihrer
früheren Meinung), die Wichtigkeit der Sexualität und die Verkehrtheit
des Zustandes, daß 2 Unerfahrene sich heiraten; ich sage ihr, daß unsere
Anfangsschwierigkeiten durch ihre Krämpfe verursacht waren. Sie spricht
ziemlich deutlich von dem, was die Männer wissen müßten. Ich Über
Galls; ich sage, daß ich <…> glaube, daß die kühle Erna es nur bei
einem anderen Mann lernen könnte. Grete geht dann schlafen; das Gespräch
ist ihr wohl zu unheimlich geworden. 
Christiansen ist gekränkt, daß ich Elisabeth zugemutet hatte, die
Geliebte Galls zu werden: Urteil ohne Kenntnis der Fakten, aufgrund von
Elisabeths Bericht!
___________________________________________________________________________


 Fr 23   Mittags Nudi  hier. Nachmittags mit Grete und Elisabeth nach
Freiburg. Ich zu Merten. Über die Broschüre; er hat Bedenken gegen die
Herleitung des Metaphysikkampfes aus dem Klassenkampf; gegen die Verweisung
alles nicht streng Theoretischen in die Kunst, es gebe doch Mischformen mit
Berechtigung. Abends Gall und Erna bei uns; lustig, wir erzählen Legenden
von der Schweizer Fahrt: Gall sehr nervös gegen Erna.
___________________________________________________________________________


 Sa 24   Ernst Cloos plötzlich weg. Tanz Titisee fällt also ins Wasser.
Vormittags Gall hier, fotografiert mich und Gretes Kinder. Mittags etwas
Spannung mit Elisabeth, ausgelöst durch die Frage der Kosten für
Hanneliese. Dadurch auch Grete innerlich erregt. Als Gall uns abholt, kommt
es zum Ausbruch. Sie tauscht dann im Auto mit Hanneliese, und ich beruhige
sie, die Tränlein fließen. Gall aber ist’s nicht recht, daß sie Trost
bei mir sucht statt bei ihm. Wir 4 nach Todtnauberg. Dann ohne Gall, der
seinen Bruder besucht, wieder hinunter, nach Freiburg, Mieze abgeholt, die
aus Bern von der Kropfuntersuchung kommt. Hanneliese in Wiesneck abgesetzt,
wir 3 wieder nach Todtnauberg; Abendessen, <…> ich mit Grete und Mieze an
besonderem Tisch. Mit Gall wieder hinunter.
___________________________________________________________________________


So   25 ,  Nudis letzter Ferientag. Da wir zu keinem Entschluß kommen,
braust sie mit Reinecker los. Wir treffen sie zufällig am Schluchsee:
Gall, Elfriede, Grete, Mieze, ich. Sandstrand, gebadet. Abendessen in
Seebrugg auf der Terrassse. Abends bei Galls, Grammophon, Beethoven, 3.
Symphonie; wir liegen alle auf dem Boden. Nachher wird noch getanzt, ich
nicht. Heimfahrt, Grete setzt sich wieder nicht neben Gall, sondern ich
vorn. Hinten Reinecker zu Füßen der drei Damen. (Elisabeth war mit
Christiansen auf dem Feldberg)
___________________________________________________________________________


 Mo 26   Abends finde ich Elisabeth alleine tanzend, tanze mit ihr, schön
erregt. Wir holen Mieze herunter, telefonieren Nudi herbei, Grete kommt vom
Spaziergang mit Gall spät heim. So tanze ich viel mit den 4 Frauen, am
besten mit Nudi, auch mit Elisabeth gut. Wir sind sehr vergnügt. Gehe mit
Nudi bis Kiechles, nicht weiter; Gefahr des Kusses.
___________________________________________________________________________


 Di  27    Nachmittags kommt Gall und hat 3 Plätze frei; auf einmal wollen
wir alle 4 mit! (Erstaunlich! Aber Elisabeth hatte Broder abgesagt, um zum
Gedenktag mit mir zu sein). Wir klemmen uns hinein; nach Todtnauberg.
Spazieren; ich mit Elisabeth. Sie sagt, wenn ich Agnes von Eline erzählen
wolle, müsse ich ihr auch mein früheres Verhalten gegen Elisabeth
erzählen und zwar übertrieben, weil sie alles von mir zum Guten nehme.
Nachher erinnert sie sich, daß die ganze Schuldfrage wieder aufgerollt
worden ist; nimmt sich vor, nicht mehr alles so auf sich zu beziehen. Wir
wollen alles Vergangene ganz hinter uns lassen. Wir mit Grete, Mieze, Gall,
Galls Bruder und Schwägerin auf dem Ebenhof Abend gegessen; sehr schöner
Abend.  Heftige Diskussion über Eckener9; Galls halten das für sehr
ehrgeizig; Elisabeth bestreitet es energisch aus der Schrift: er wolle sich
immer einer höheren Idee unterstellen. Ich versuche ihr zu erklären, wie
nahe das beieinander steht. 
___________________________________________________________________________


 Mi 28   9 – 12 nach Lichtental. Agnes und Ursula kommen aus Soglio.
Agnes hat geschäftliche Sorgen wegen Verwicklungen der Verwalter,
vielleicht soll AG gemacht werden; sie arbeitet mit heftigen
Gefühlsreaktionen, ohne viel zu wissen. Sie meint, Reinhard achte nicht
genügend zäh auf seinen Vorteil. Sie erwartet Mitte Nov das Kind. Sie
ist zart und empfindlich, ich erzähle deshalb nicht von Lisa; zeige aber
Bilder von Gittle und erzähle vom zweiten Kind. >…
___________________________________________________________________________


 Do 29   Mehrmals mit Agnes spazieren. Arnold ist munter und
unternehmungslustig. Ich sage Agnes, daß sie ihn nicht zu sehr gängeln
soll. 7 - 10½ nach Wiesneck. Niemand zu Hause. Plötzlich kommt das Auto,
ich sehe Albrecht.R 
___________________________________________________________________________


 Fr 30   Mittags kommt Albrecht. Nachmittags 1 Stunde mit ihm im Wald
gesessen. Ich bitte ihn, seine Mißbilligung meiner Handlungsweise
auszusprechen. Zuerst innerlich; ich kläre ihn über die <…>
Vereinbarung auf, und er ist befriedigt. Auf mein Verlassen Elisabeths geht
er nicht ein; das seien Dinge, in die er sich nicht mischen wolle. Daher
erzähle ich auch nichts von Lisa. Es ist ihm ein Rätsel, warum ich wieder
herkomme; er hält scharfe Trennung für besser, besonders wegen Elisabeths
Gefühlen, die noch an mir hängen. Wir verstehen uns gut; er dankt mir zum
Schluß, daß ich die Aussprache herbeigeführt habe.      (Nachts schläft
Albrecht mit Grete und Mieze, diese zwischen beiden, auf dem Hügel; froh
fährt er nach Stuttgart).
___________________________________________________________________________


 Sa 31 ,   (Elisabeth mit Hanneliese und Lisa auf den Feldberg).
Geschrieben, gekramt. (Lina Kiechle will Hanneliese nehmen und behandeln;
zunächst für 100 M monatlich; wenn sie damit nicht auskommt, wird sie
schreiben.)
___________________________________________________________________________


So  1. IX.   Vormittags und mittags Merten da. Erzählt vom Katholikentag.
Nachmittags Galls zum Tee. Ich zeige ihnen Gittle Bilder, sie sind sehr
entzückt. Abends kommen Nudi, Anne, Reinecker zum Tanze. Ich tanze viel
und mit Vergnügen, besonders mit Elisabeth, die sich gut von mir führen
läßt, und Nudi, die sehr unbefangen ist; sie nennt mich aus Versehen
„Du“, wischt die Hände an meiner Lederhose ab.     Nachmitags Ärger
über Kontoauszug aus Mexiko; ich schütte ihn am Teetisch im Garten aus.
___________________________________________________________________________


 Mo 2   Vormittags Freiburg. Dr. Thomae (siehe besonderen Zettel).
Mittags Nudi abgeholt, kaufe ihr englische Kappe, Blumen am Munotplatz,
Schokolade, Obst; sie geht baden, freut sich. 
Nachmittags mit Elisabeth gekramt. Ich mache gegen Christiansen Vorwürfe
zu Elisabeth, daß er mich seit über 3 Wochen nicht zu sich läßt; sie
sagt, er kann nicht mit mir sprechen, wegen Lisa, Gall usw.; unsere
Meinungsverschiedenheiten sind zu groß, sprechen <…> geht da nicht.
Meine Vorwürfe machen ihr Kummer.      2 Kisten gepackt; dabei gelbrotes
Kissen mit Fransen (Geschenk von Elisabeth; von Freundin gewebt) und
brauner Krug, der mir gut gefällt.      Abends noch Gall,  Mieze, Grete,
auch Nudi  kurz, auf der Veranda. 
___________________________________________________________________________


 Di 3   Gall im Auto nach Hirschsprung; dabei: Grete mit Klaus und  Sven,
Hanneliese, Mieze. Elisabeth nicht mit; vielleicht wird’s ihr zu schwer;
vielleicht gekränkt, daß ich sie nicht extra dazu auffordere? 
9 – 6 nach München, zu Gramms. Er ist verreist. Elli da; munter und
sympathisch. Keusche Nacht mit Maue, sanfte Kühle. Sie möchte, daß ich
länger als 2 Tage bleibe, Gittle sehr freundlich zu mir.
___________________________________________________________________________


 Mi 4 +   Mittags schläft Elli in meinem Arm. 
Nachmittags mit Maue und Elli ins Kino: „Om mani padme hum“, Filchners
Tibetfilm; lehrhaft, Herrenhofsage. Nachher Elli zu Franz, kommt erst
½ 3 nachts heim! Sitzt an meinem Bett, Kuß. 
___________________________________________________________________________


 Do 5 +   Wegen Hitze bleiben wir im Haus. Abends holt Franz im Auto mit
Tschichold Maue und mich ab; dazu Frau Tschichold; in einer Wirtschaft
Abend gegessen. 
Nachts: im letzten Augenblick Störung; dann geht’s; zum ersten Mal
posteriora versucht. 
___________________________________________________________________________


 Fr 6 +   Nachmittags mit Maue in die Stadt. Besorgungen. Kino:
„Simba“, Löwenfilm aus Afrika, sehr schöne Tierbilder. -			Nachts
„Pferdchen“. 
___________________________________________________________________________


 Sa 7 +   Ganzen Nachmittag mit Maue und Birgit im Garten; auf dem Rasen
gelegen. Abends „Unterricht“ mit Maue, im Dunkeln (siehe besonderen
Zettel).    + vorn; schön.
___________________________________________________________________________


So  8   Mit Franz im Auto nach Garmisch. Ich weigere mich, zu Franz zu
kommen, lasse mich hier abholen; und richtig: wir fahren  meine Vermutung
um 12 anstatt 8. Student Bab lenkt.
 ½ 3 Garmisch, Pension Edelweiß; ½ 4 kommt Flitner. Wir fahren zusammen
nach Untergrainau, Hotel Waxenstein. Ich entschließe mich auf Rohs
Drängen, den Abend zu bleiben. Wir fahren zum Eibsee. Zu Fuß zurück.
Student erzählt vom Kongreß Cambridge. Die amerikanischen Pädagogen sind
seinen Gedanken verwandt; sie knüpfen an den Behaviorismus an, dessen
radikales erkenntnistheoretisches Fragen er aber nicht kennt! Gespräch
über Metaphysik. Student meint, meine Logik gelte nur für das
Physikalische in den Sätzen, nicht für das Sprechen im vollen Sinne.
Meine positivistische Auffassung des Staates (in der Konstitutionstheorie)
habe Merz, Professor in Kiel, gekündigt! Es gebe 2 Grade von Wirklichkeit,
die höhere Wirklichkeit komme nicht den Dingen zu, sondern der
„personalen“ Sphäre, in der ich mit dem anderen Menschen, dem Staat
usw. lebe. Übersetzbar in <…> Sprache sei aber nur das dürftige
Physikalische, das Wesentlich bleibe zurück. Im Lebensgefühl stecke auch
Erkenntnis, werde auch ein Sachverhalt erfaßt! Noch beim Abendessen eifrig
weiter gesprochen. Aber ergebnislos. Er meint, wir, besonders ich, hätten
die Beziehung zur Realität verloren, auch zur Ehe, Kindern, zur Religion,
zu allem Wirklichen. 
___________________________________________________________________________


 Mo 9 +   9 – 11 nach München. Nachmittags in den Garten, mit Maue und
Birgit. Später kommt Lore; bleibt zum Abend. 
___________________________________________________________________________


 Di 10   Maue und Birgit kommen im Auto mit; meine Verstimmung, weil sie
übelnimmt, daß ich beim Frühstück an die Zeit erinnere. 
9 – 18 nach Wien. Abends noch zu Neurath; dort Hahn und Feigl; Hahn und
Neurath lesen ihren Vortrag für Prag vor. Hahns ist sehr gut; Neurath
schwer verständlich. In einem Beisel, Professor Josef Frank kommt hin. Sie
reden mir zu, doch zum Bauhaus zu gehen.
___________________________________________________________________________


 Mi 11   In die Druckerei; Korrekturen nachgesehen. Neurath kommt.
Imprimatur. Mit Neurath zum Verlag Wolf. Mit ihm im Vegetarischen gegessen,
nachher ins Café, nachher am Ring gesessen. Ich erzähle von Flitner. 
5 zu Hause. Feigl kommt, bleibt bis Abend. Erzählt von Iselsberg, Paris,
Dalmatien. Er gibt mir Ratschläge für Themen in Dessau, erzählt von
dort.
___________________________________________________________________________


 Do 12   Axiomatik für Prag vorbereitet, endlich! (Vorher in Wiesneck und
München gar nichts getan dafür).
___________________________________________________________________________


 Fr 13   Briefe geschrieben; gekramt.
___________________________________________________________________________


 Sa 14   13 ½ - 21 ½ mit Feigl (der das Paket mit den ersten Broschüren
mitbringt, Neider, Reidemeisterin, Neurath, Hahn (fährt II.) nach Prag,
zur „Tagung für 'Erkenntnislehre' der exakten Wissenschaften“. Abends
noch Sitzung im Deutschen Haus; Reichenbach, Grelling, Frank, Verleger
Meiner.
___________________________________________________________________________


So   15   Sitzung im naturwissenschaftlichen Institut, sehr gut besucht!
Begrüßung duch Frank. Vortrag Hahn „Die Bedeutung der
wissenschaftlichen Weltauffassung, insbesondere für Physik und
Mathematik“, deutliche Darstellung des Wiener Standpunktes. Sehr klar.
Neurath „Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung“ historisch,
empiristisch Magie; mit viel Witzen, teilweise zu grob. Reichenbach
„Kausalität und Wahrscheinlichkeit; erkenntnistheoretische
Untersuchungen“; interessant. Nachmittags Hertz: „Irreversibilität und
Kausalität“. Waismann „Logische Analyse des
Wahrscheinlichkeitsbegriffs“; spricht nicht so gut, wie sonst, weil seine
Frau in der Nacht Herzanfall hatte. Feigl „Wahrscheinlichkeit und
Erfahrung“. Abends im Radiosaal große Versammlung; Besprechung mit
Meiner über Tagungsbericht und Zeitschrift (Annalen der Philosophie); ich
gehe bald weg, weil müde, stark erkältet. 
Auch 2. Nacht sehr wenig geschlafen.
___________________________________________________________________________


 Mo 16   Im Theater „Kleine Bühne“ Eröffung der Physikertagung. Rede
der Honoratioren. Frank „Welche Bedeutung haben die gegenwärtigen
physikalischen Theorien für die allgemeine Erkenntnislehre?“
Entschiedene Stellungnahme für Mach usw., James, Schlick; nennt mein Buch
als besonders bedeutende Erscheinung der Richtung; auch vorher schon
manches aus der Konstitutionstheorie verwertet. Mises „Kausale und
statistische Gesetzmäßigkeit in der Physik“; unendliches Kollektiv,
strenge Konvergenz, will sich nicht um Anwendung kümmern. Sommerfeld,
lebhaft applaudiert: „Einige grundsätzliche Bemerkungen zur
Wellenmechanik“; scharf gegen Frank; James Begriff der Wahrheit
„scheußlich“; Machansicht habe meist nicht fruchtbar in der Physik
gewirkt; Einstein als größter Philosoph der Gegenwart habe ihm gesagt,
daß die physikalische Theorie auch unbeobachtbare Größen enthalten
müßten (S. hat also das Problem nicht kapiert).
Nachmittags Diskussion über Kausalität und Wahrscheinlichkeit. Ich stelle
2 Fragen an Reichenbach: 1) seine Wahrscheinlichkeitsaussage über Zukunft
ist zugestandenermaßen weder zu bestätigen noch zu widerlegen;
prinzipiell: kann es nicht verifizierbare Aussagen in der Wissenschaft
geben? 2) Er sagte: Bei Waismanns Interpretation besage die
Wahrscheinlichkeitsaussage nicht mehr, als wir schon (über die
Vergangenheit) wußten, das sei ihr Fehler; Frage: Darf man in der
Wissenschaft mehr sagen als man weiß? oder ist es möglich, aus Gewußtem
auf Neues zu schließen? Er antwortet: In der strengen Logik freilich
nicht; deshalb müssen wir neue, Wahrscheinlichkeitslogik haben. Später
mache ich noch Bemerkungen zu Grelling: Wir wollen das Induktionsproblem
nicht abschieben, sondern nur die Reichenbachsche Interpretation ablehnen;
wir sind nicht dogmatisch mit „Verboten“
___________________________________________________________________________

           
 Di 17   Vortrag Fraenkel „Die heutigen Gegensätze in der Grundlegung
der Mathematik“. Sehr gut; die 3 Richtungen charakterisiert. Diskussion;
Hahn über Logizismus. Mein Vortrag: „Untersuchungen zu allgemeinen
Axiomatik“; nur kurzer Auszug. Aber Beweis des Gabelbarkeitssatzes wird
verlangt und mit Anerkennung aufgenommen. Trotz später Stunde nachher
lebhafte Diskussion über Grundsätzliches; V. Neumann, Zermelo, Hahn,
Fraenkel sagt, endgültiges Urteil erst möglich, wenn Beweis gedruckt
vorliegt. Erstaunlich vielseitiges Interesse für meine Untersuchungen. 
Mittags Besprechung über Königsberger Tagung. 
Nachmittags ausgeruht. ½ 8 Schützen<..> Reichenbach-Gruppe. Gespräch mit
Hertz, ob Logik tautologisch, was er ablehnt. Gespräch mit Grelling, dabei
Feigl und Waismann, über Sinn der Zukunftsaussagen. Bis spät.	 	
___________________________________________________________________________


 Mi 18  Vortrag Behmann „Zu den Widersprüchen der Logik und
Mengenlehre“. Gespräch mit Hertz. Gespräch mit Waismann, der
Typentheorie nicht mehr in der Russellschen Form mitmachen will, sondern
außer Typen Begriffe („rot“) auch durchlaufende Begriffe (z.B.
„leer“) haben will. Mittags mit Reichenbach über unsere Aussichten;
pädagogische Akademien; Prag; usw. 
16 - 22½  nach Wien, mit Waismann und Frau, Feigl, Neider. Schöne
gemeinsame Fahrt, mit interessanten Gesprächen; Anwendungsproblem;
Behmanns Begriffe; usw.
___________________________________________________________________________


 Do 19   Nachmittags Kino: „Dr. Gift“ mit Conrad Veidt. Spannend. 
___________________________________________________________________________


 Fr  20   2 - ½ 3 Vortrag Neurath im Museum, über Wiener Kommunalpolitik.
Mit Neurath ins Büro, auch Feigl kommt. Über Bericht über Prager Tagung
für Zeitung. Über geplanten Bericht, der gedruckt wird; Rundschreiben an
die Diskutanten.         Mit Neurath und Reidemeisterin ins Kino: „Die
wunderbare Lüge der Nina Petrowana“ mit Brigitte Helm, dämonische
Verführerin des jungen Kornetts; packend.
___________________________________________________________________________


 Sa  21 ,   ½ 4 mit Feigl und Kasper im Café. Von Prag erzählt. 5
zusammen ins Kino; Tonfilm „Weiße Göttin“; Südseegeschichte,
Zerstörung des Paradieses der Eingeborenen durch die Weißen; sehr
packend, und schöne Stadtaufnahmen. Synchronisierte Musik, mit
Geräuschen, ohne Dialoge; klingt gut. Ich gehe mit zum Abendessen bei
Kasper, Vater Hofrat, altes Wiener Haus. Ich erzähle von Marokko und dem
Esel. Nachher fantasiert Feigl am Klavier, sehr schön; hier ist er ganz
gelöst, flüchtet aus der Realität. Wir sprechen über menschliche
Atmosphäre; <…> ich erzähle vom Serakreis; der Freischar; Wiesnecker
Leben.
___________________________________________________________________________


So   22   Briefe geschrieben.
___________________________________________________________________________


 Mo 23 ,   Abends  in Neuraths Büro. 50 Broschüren von mir aus
verschickt. Besprechung mit den Katholiken über Wiender Kommunalpolitik
usw. ½ 7 – 11!
___________________________________________________________________________


 Di 24   Besorgungen; Druckerei.	
___________________________________________________________________________


 Mi 25   Besorgungen; mittags mit Waismann und Rand; Kritik über
Broschüre. 
Nachmittags Kino „Kammerdienersicht“; dumm in seiner Tendenz.
___________________________________________________________________________


 Do 26 ,  Axiomatik gearbeitet.
___________________________________________________________________________


 Fr 27    Axiomatik gearbeitet. 
___________________________________________________________________________


 Sa  28    Axiomatik gearbeitet; neue Bearbeitung fertig und abgetippt.
___________________________________________________________________________


 So   29   3h Vortrag Fraenkel „Grundlagen der Mathematik“ im
Philosophischen Institut. Lebhafte Diskussion 3 Stunden. Nachher mit
Neuraths im Café; anfangs noch Fraenkel und <…> Feigl. Neurath erzählt
von seinen großartigen Plänen, Atlanten usw. 
___________________________________________________________________________


 Mo 30   Abends bei Kaufmann. Auch Beer und Frau; sie ist Tochter von
Kästner (oder Kistner) vom Verlag Seemann Leipzig. Kennt Freyer und Hans
Rothe. Der Abend ist zwanglos und lustig. 
___________________________________________________________________________

 Di 1. X.   Für Vortrag Dessau gearbeitet. 
___________________________________________________________________________


 Mi 2   Nachmittags Werkbundsitzung in Handelskammer. Mit Neurath.
Professor Jäckhs Vortrag über die Ausstellung „Die neue Zeit“ 1932 in
Köln. Da muß auch die wissenschaftliche Weltauffassung vertreten werden! 
     Abends Kino „Tagebuch einer Verlorenen“; das Mädchen erinnert
mich an Lisa Vogel. 
___________________________________________________________________________


 Do 3 ,  5 – 8 bei Neurath Sitzung der Museumsmitarbeiter: Statistiker
Dr. Fischer, Kunsthistoriker Dr. Schweiger, Ethnograph Dr.              
, Kuratorium benennt Beckurt.
Sehr schönes Zusammenarbeiten. 
___________________________________________________________________________


 Fr 4   5 – 6  erste Tanzstunde, bei Breuer, Neubaugasse 7; hübsche
blonde Fräuleins. Fox, Tango, English Waltz, macht Spaß, wenn auch ohne
Musik. Kino „Manolescu“ mit Brigitte Helm, die
Verführerisch-Damönische.
___________________________________________________________________________


 Sa 5    ½ 11 – 2 mit Stenograph Pieringer Fraenkels Vortrag bearbeitet;
noch nicht fertig. 4h kommen zu mir: Beer und Frau, Feigl und Kasper,
Reidemeisterin. Wir gehen spazieren, zum Café hinauf. Mit Beer über
Axiomatik. Ich überzeuge ihn, daß jedes AS zu einem monomorphen ergänzt
werden kann; dieser Satz ist ihm äquivalent mit dem Satz von der
Äquivalenz von Monomorphie und Nichtgabelbarkeit. Er will aber immer gern
von unendlichen, „nicht angebbaren“ AS und Modellen sprechen. Er hält
uns Wiener (erzählt mir die Reidemeisterin) und speziell mich für zu
demokratisch. Abends mit Beers in ein Kino „Rebell“, flämischer
Freiheitskampf, zu theatralisch. 
___________________________________________________________________________


So   6   Für Vorträge gearbeitet. 
Nachmittags 5 ins Parkhotel Hietzing zu Frank und Frau, auch Neuraths. Im
Cafégarten. Neurath erzählt von Polen. Später ins Café Hanne. Ehrenhaft
und Frau; er sagt, daß er gute Beziehungen in Prag hat, will mich
empfehlen; Frank erzählt, daß Reichenbach den Ruf bekommen hat,
wenigstens einen gleichbedeutenden Brief. Er zweifelt, ob er annehmen wird.
Zunächst Extraordinariat; etwas 400 M monatlich, 4 - 5 Stunden die Woche.
Falls Reichenbach ablehnt, müsse ich ihn auf der Rückreise in Prag
besuchen. Diskussion zwischen Neurath und Direktor Suckale von der
Bankenvereinigung über die Aussichten des russischen Wirtschaftssystems.
Suckale zweifelt, ob sie genügend Kredite bekommen werden. Auch Jolly und
Frau, Reidemeisterin, auch mal kurz Reidemeister.
___________________________________________________________________________


 Mo 7   2. Tanzstunde, mit Musik, macht Spaß. 
___________________________________________________________________________


 Di  8 ,  Täglich für Vortrag Dessau (und Berlin) gearbeitet. 
3. Tanzstunde.
___________________________________________________________________________


 Mi 9 ,  4. Tanzstunde. 
___________________________________________________________________________

 
  Do 10   Zum ersten Mal geheizt. 5. Tanzstunde. 
Dann Feigl und Waismann im Café getroffen. Dann mit Feigl, Kasper und
Vater Kasper in die Urania, Tonfilm „Melodie der Welt“ von Ruttmann,
gute Wiedergabe der Geräusche, schöne Bilder, Wechsel aber zu schnell. 
___________________________________________________________________________


 Fr 11   Abends ½ 7 ruft plötzlich Sonja an. Ihr Telegramm habe ich nicht
bekommen. Sie ist im Hotel. Ich muß Waismann absagen, der herauskommen
wollte. Sie kommt dann zum Abendessen. Erzählt von ihrem einsamen Leben;
der Mann meist weg, für Wochen und Monate; sie hat 2 Jungens, 2 und 3
Jahre, beschäftigt sich aber nicht viel mit ihnen; liest viel, hat wenig
Menschen. Hat sich sehr an Selbständigkeit gewöhnt, sodaß nicht ganz
leicht, wenn der Mann da ist, obwohl er im Prinzip auch für
Selbständigkeit der Frau ist. Viel über die künftige Eheform gesprochen,
Selbständigkeit beider Menschen. Über unsern Wiener Kreis, die
Broschüre. Über das Bauhaus und meine geplanten Vorträge dort.      Zum
Schluß setzt sie sich auf meine Knie und läßt sich, zuerst
widerstrebend, küssen; sagt nicht, daß sie es nicht wolle, sondern nur,
daß sie Hemmungen habe, und vielleicht sei es „doch gefährlich“.
Plötzlich ist es 12 Uhr; zur Bahn, fährt nur noch bis Breitensee. 
___________________________________________________________________________


 Sa 12   Briefe geschrieben. Mittags 1 kommt Sonja. Zusammen zur
Breitenseer Kirche zum Essen. Nachher etwas spazieren oben herum. Zusammen
auf dem Divan „geschlafen“
Mittags Sonja im Hotel abgeholt. Zusammen Rathauskeller. Besorgungen,
gekramt. Dann zusammen hinaus, Tee getrunken. Dann muß sie von sich
erzählen. Frigidität; scheint mir aber nicht von Natur, was sie glaubt.
Ich mache ihr klar, wie wichtig Änderung wäre. Sie ist erstaunt, wie viel
sie sagen kann, und daß ich sie so gut verstehe. Bis nach 11 Uhr. 
___________________________________________________________________________


So   13   Briefe geschrieben. Mittags 1 kommt Sonja. Zusammen zur
Breitenseer Kirche zum Essen. Nachher etwas spazieren oben herum. Zusammen
auf dem Divan „geschlafen“. Dann nochmal spazieren. Flötzerstieg,
Steinhof. Der „Eisklumpen“ taut auf, auch sie hat Gefühle. Abendbrot.
Plan (spaßeshalber), sie soll 1 <…> Monat herkommen, Haushalt lernen;
ich bringe ihr das Eheleben bei (den „schlimmen Tanz“), sie mir den
braven Tanz. Sie tanzt sehr gern. Sie ist glücklich, mich jetzt gefunden
zu haben, sieht vieles positiver, und geht mit Mut nach Kr<..> zurück.
Weiß aber gar nicht, ob und wann sie wieder herkommt. Bis 9 ½ gepackt und
gekramt. 
___________________________________________________________________________


 Mo 14   8 – 22 nach Leipzig. Elend lange Fahrt, Kopfschmerzen. Zuletzt
Ingenieur, der aus Rußland, Turkestan usw. erzählt, von Seilbahn
Bleichert. In Leipzig kleines Hotel am Bahnhof („Opel“). 
___________________________________________________________________________


 Di 15   10 – 11 nach Dessau, Bauhaus. Hannes Mayer ist leider noch
verreist, Kandinsky krank. Zierath zeigt mir nachmittags die Werkstätten
und die Arbeiten des Einführungskursus (Diskussion, ob nur die
„ästhetischen“ Eigenschaften der Materialien durchforscht werden).
Kenne noch keine Lehrer, führe mich beim Vortrag selbst ein. 8½ Vortrag
„Wissenschaft und Leben“, ½ Stunde. Anfangs sehr wenig Leute, später
mehr. Man will heute noch nicht diskutieren. Nachher mit Hilberseimer und
Kállei zusammen; sie sagen, nicht nur die Abhandlungen, sondern auch die
Sachen (z.B. Lampen) des Bauhauses enthalten noch Metaphysik.          Bett
mit Kinderdecke. 
___________________________________________________________________________


 Mi 16   11 – 2 mit dem Architekten Arndt und Frau und dem Maler Fritz
Kuhr  im Atelier diskutiert. Sie knüpfen an meine Unterscheidung:
„Tatsachen – Werturteile“ an <…> und erzählen von den beiden
Parteien am Bauhaus und dem Problem, den Lehrgang zu systematisieren.
Nachmittags kommt kurz eine Fragesteller zu mir. Später Kállei aufgesucht
in der Redaktion.  8½ Vortrag „Aufgabe und Gehalt der Wissenschaft“, 1
Stunde. Luzia ist plötzlich da, von Berlin gekommen, um meine Vorträge zu
hören.  ½ 10 – 11 Diskussion; es werden viele vernünftige Fragen
gestellt. 11 - ½ 12 im Atelier eines tauben Mädchens; dabei Luzia und
ihre Freundin Frau Feininger. Diese fragt, ob nicht irgendwo das Denken
doch zu Ende ist; z.B. beim Anhören von Musik.     Noch ½ Stunde
spazieren. 1 Uhr ins Bett. 
___________________________________________________________________________


 Do 17   Viel Post. Briefe geschrieben. Zur Post in die Stadt. Nachmittags
mit Luzia spazieren. Sie wird sich von Moholy trennen; sucht eine
Tätigkeit. Sie ist erstaunt, daß ich so konkrete, verständliche
Vorträge halten könne; aber für die Bauhäusler müßten sie vielleicht
noch leichter verständlich sein.
½ 9 Vortrag „Der logische Aufbau der Welt“; Albers dabei. Bis ½ 10.
Dann lebhafte Diskussion, über 1 Stunde. Dann in Arndts Atelier, mit
Luzia, Arndt, Frau Arndt, Folger, Kumpf, Maler Winter und anderen. Sie
erzählen von der alten, begeisterten Weimarer Zeit; Auerbachs Haus;
Anstreichen im Irrenhaus, usw. Bis 1 Uhr. 
___________________________________________________________________________


 Fr 18    Vormittags mit Luzia in die Klein-Ausstellung; seltsamer
Eindruck. Mittags mit ihr bei Frau Feininger; dann zu Hause geschlafen und
nachmittags wieder hin. Maler Feininger nicht da; hängt nicht mehr mit dem
Bauhaus zusammen. ½ 9 Vortrag „Die vierdimensionale Welt der modernen
Physik“, bis ½ 10. Dann Aussprache ¾ Stunde. Auch Albers nimmt an der
Ausssprache teil.      11 Uhr ins Bett, endlich mal! Sehr müde. 
___________________________________________________________________________


 Sa 19 ,  Nachmittags kommt einer, fragt nach allen Welträtseln. Dann zum
Tee zu Luzia und Frau Feininger. Über meine Vermutung, daß das Bedürfnis
nach Metaphysik allmählich verschwinden wird. ½ 9 Vortrag „Mißbrauch
der Sprache“; nur wenig Zuhörer, obwohl viele vorher sich gerade hierauf
gespitzt hatten; aber die Ausstellung wird gerade aufgebaut! Frau Klein
dabei, versteht sicher nichts davon. Albers, nimmt auch an der Diskussion
teil. In der Diskussion sage ich, daß die theoretischen Arbeiten der
Bauhäusler nicht von Metaphysik frei sind. Beispiel „Rot ist schwer“
usw.; nur als psychologische Aussage gerechtfertigt. 1 Etwas über eine
Stunde Diskussion.        Im Regen noch spazieren.
___________________________________________________________________________


So   20   Mit Arndt die Ausstellung besichtigt; besonders Vorkursarbeiten.
<…> Für geometrische Flächentheorie interessant sind gewisse Formen aus
Papier und besonders aus Fliegendraht (Halbkugel mit Zipfeln aus Quadrat;
Torus aus mit Draht zusammengenähtem Schlauch.) Nachmittags Luzia zur Bahn
gebracht. In der Ausstellung Kandinsky kennengelernt. Er meint, die
Orientalen, Ägypter, Griechen hätten eine Metaphysik und eine Technik
(z.B. der Wasserleitungen usw.) gehabt, gegen die wir Kinder wären! ½ 4
nachmittags Kaffee bei Arndts; Fotos von seinen Bauten in Probstzella. Er
polemisiert gegen die ethischen Elemente in Gropius Bauten, sofern sie
technische Verschlechterungen bedeuten. Er anerkennt die ästhetischen
Gesichtspunkte, aber nur als sekundäre, hinter den primären:
technisch-ökonomischen. 5 Tee bei Albers und Frau. Über seine
psychologischen Experimente: schwarz oder weiß. Schwer, <…> usw. (kalt,
grob, …). Ich bleibe zum Abend. Über „statisch – dynamisch“. Jost
Schmidt kommt hinzu; er ist sich klar über die psychologische Bedeutung
dieser Dinge, beklagt, daß keine Psychologie sie untersucht. 
Hannes Meyer immer noch nicht gesehen; er hat dauernd Besprechungen. ½ 10
zu Hause.
___________________________________________________________________________


 Mo 21   ½ 8 aufgestanden. Mit Hannes Meyer in die Kantine zum Kaffee. Er
findet in dem von Gropius gebauten Bauhaus den Ausdruck einer
individualistisch-sentimentalen Einstellung. Weberei; Muster für Sessel
betrachtet. Frau Feininger besucht, Blumen von Luzia gebracht. Mittags 1
– 3 mit Hannes Meyer zusammen. Ich erzähle auch, daß Hahn sein Zitat
benutzen wollte; er sagt, diese Ausdrücke seien da auch lyrisch, d.h.
gemeint, d.h. so, daß reiche gefühlsmäßige Assoziationen eintreten
sollen. 3 ½ - 7 nach Zehlendorf, zu Rusches. Brüderle ist seit Ostern
hier, wird noch im Winter hier in die Schule gehen. Frau M<..>berg; Ursula,
Suse und Margret.     Reichenbach holt mich in seinem Dixi zu sich. Wir
reden über seinen Prager Ruf; die Berufungsaussichten in Deutschland;
Bauhaus, usw. 
___________________________________________________________________________


 Di 22   12h Brüderle an der Schule abgeholt; Richter Vogt kurz
gesprochen; Lehrer Dr. Liebig gerade nicht da. Brüderle führt mich
zurück schönen Weg am Schlachtensee entlang. Nachmittags 5h: Reichenbach
holt mich im Dixi ab zur Universität. Mein Vortrag „Über die
Konstitution des Nichtgegebenen“; außer Reichenbachs Seminar noch:
Grelling, Dubislav, Lewin, Scholz, Bernays, Korsch, Luzia Moholy. 6 – 7.
Dann 7 – 9 sehr lebhafte Diskussion, vom realistischen Standpunkt aus
allerhand Einwände. Reichenbach sagt: Alles wäre richtig, wenn man
voraussetzen dürfte, daß alle Aussagen entweder wahr oder falsch; ich
dagegen: ich brauche nur die Voraussetzung, die der praktische Physiker
erfüllt: er anerkennt gewisse Formeln, gewisse andere lehnt er ab. Dann 9
– 11 in ein Café; noch weiter diskutiert, besonders mit Bernays. Seine
Einwendungen gegen meine Axiomatik, werden beschwichtigt. Ich frage wegen
Abdruck in Annalen und wegen Vortrag Göttingen; er winkt beides ab. Scholz
sagt mir Komplimente über mein Buch, das er in der Literaturzeitung sehr
ausführlich besprochen habe: und über den Vortrag und über die
gründliche Diskussion, trotzdem die Wiener Kameraden nicht dabei. Mit
Reichenbach im Dixi nach Hause. 
___________________________________________________________________________


 Mi 23   Vormittags mit Dubislav am Schlachtensee spazieren. <…> Meine
Auffassung vom Wahrscheinlichkeitskoeffizienten erzählt; er berichtet
über seine, im Anschluß an <…> Bolzano. Seine Auswertung des
physikalischen Kalküls. Es scheint, daß damit gezeigt ist, daß jedes
logische Problem in endlich vielen Schritten entschieden werden kann.
Nachmittags 3 – 6 mit Reichenbach nach Potsdam zum Einsteinturm;
Professor Freundlich zeigt uns die Aufnahmen von der
Sonnenfinsternisexpedition nach Sumatra und erzählt über die ungeheuer
umständlichen Methoden der Ausrechnung, ca. 20 Monate. An der Havel
entlang nach Templin.     Mit Brüderle Eisenbahn gespielt.     Abends nach
8 zu Reichenbachs. Dort sind: Scholz, Grelling, Dubislav, Herzberg.
Hauptsächlich mit Scholz gesprochen; er <…> schätzt meine Logistik
sehr; hat aber einige Fragezeichen. Wir sprechen zusammen über die
schlechten Aussichten unserer Richtung in Deutschland. Scholz sagt, er habe
in Kiel alles, was möglich sei, getan; es sei alles vergeblich. Scholz
sagt, „fakultätspolitisch“ sei das Vorwort meines neuen Buches
ungeschickt, es sei zu scharf; ich sage darauf, daß ich nicht Verstecken
spielen kann, und daß gerade junge Menschen dadurch Eindruck bekommen
haben. Vom Zeitschriftenplan, Plan der Königsberger Tagung, Plan einer
Eingabe von Ordinarien an das Ministerium, Plan einer Berliner
Hochschulwoche.
___________________________________________________________________________


 Do 24   Da Auf dem Wege ½ Stunde Besuch bei Dr. Walter Kar<..>,
Psychoanalytiker in Vorbereitung, Graphologe. War 2 Monate bei Maina,
erzählt mir, daß die Ehe doch schwer geht. Nicht nur sexuell, sondern vor
allem geistig bekomme Maina von Gerhard zu wenig, der zu robust und
primitiv sei. Vielleicht werde Scheidung unvermeidlich werden, aber
schwierig wegen der Kinder, an denen er sehr hängt. Vater Müller10 hat
das letzte grüne Heft an die Adresse Mainas geschrieben über Ehe; dadurch
ist sie wieder stark gepackt. Er hat ihr aber in vielem geholfen. Sie wäre
auch zur Analyse bereit, fehlen aber Geld und Zeit. Er scheint sogar an die
Möglichkeit der Heirat zu denken, erwähnt, daß er vom nächsten Februar
ab durch Graphologie ziemlich viel verdienen wird; doch sind die inneren
Beziehungen noch ganz in ungewisser Entwicklung. Gerhard wollte zwar nicht
eifersüchtig auf ihn sein, war aber doch sehr kühl und zuweilen
verstimmt. Wir verstehen und11 schnell und gut, weil er offen und klar
spricht. Er war bei meinem Vortrag, diese „rein mathematische
Philosophie“ ist ihm aber sehr fremd; hat bei Heidegger promoviert! 
Mittags zu Moholys. Moholy seit einigen Jahren zum ersten Mal wieder
gesehen. Er zeigt Korrekturbogen seines neuen Bauhausbuches; darin sind
Raum und Logischer Aufbau genannt. Große Tabelle aller Raumarten (einfache
Aufzählung), etwas spielerisch. ½ Stunde hingelegt. Nachher als ich
weggehen will, kommt Luzia mit einer persönlichen Sache heraus. Es ist ihr
sehr schmerzlich, daß Hilde ihr böse ist, ihr Vorwürfe macht, als habe
sie sich eingedrängt. Ich sage, daß hierbei von Vorwürfen keine Rede
sein kann; vielleicht sei es Hilde zu schwer geworden, <…> die Eifersucht
zu unterdrücken, und das äußere sich nun so. Aber man kann wenig dazu
sagen, das tut mir leid. Ihr kommen die Tränen, sie nimmt sich aber tapfer
zusammen und begleitet mich noch hinunter in die <…> Station.. (Am
nächsten Morgen kurzer Brief von ihr, wie sehr sie sich gefreut habe, mich
wiederzusehen, mich wiederzusehen, sie habe es am Schluß nicht mehr sagen
können). 
4h zu Gertrud Cloos, nette Wohnung Voßbergstr. 6. Beim Tee ist der
Bildhauer Carsten Kühl (wie unser kühl!) dabei, der dort wohnt. Abends
kommt der lebhafte, 12-jährige Reinhard, der da sein eigenes Zimmer hat,
mit lauter Illustriertentitelblättern beklebt. Gertrud zeigt mir Brief von
Merten; er redet sie mit „Sie“ an! Er sagt, daß er Lisa in eine Schule
Burg …ens bei Dessau (?) an der Elbe gebracht habe, wo sie in zwei Jahren
außer den theoretischen Unterrichtsfächern hauptsächlich Haushalt und
später Säuglingspflege lerne. Gertrud bezweifelt, ob Lisas Neigungen
wirklich so auf das Praktische gingen. Sie schenkt mir großes Foto von
Lisa. <…> Auf der Straße Zeitung studiert, nach langem Schwanken das
schwierige Stück beschlossen. In der Küche zusammen gegessen. Sie
erzählt, daß sie ein Kind erwartet, im 2. Monat. Sie wünschte sich so
sehr eins, meint aber, alle Leute würden es verrückt finden, sich <…>
ein anzuschaffen. Zum Lessing Theater, vom Potsdamer Platz im Auto,
„Cyankali“, von Friedrich Wolf, dem Naturarzt; gegen § 218
(Abtreibung). Gertrud erzählt mir von ihren eigenen schlimmen Erlebnissen.
Auto zum Potsdamer Platz, Konditorei „Tschechof“. Wir schreiben
zusammen Brief an Lisa. Gertrud wird Weihnachten Lisa bei sich haben. Dann
im Jan. nach Jessen bei Wittenberg ziehen, zu Walter Kullicke. Sie will
sich 10000 M  pumpen und ihm ins Geschäft geben, <…> um Mitarbeiter
auszuzahlen; will dann im Büro arbeiten, außerdem Pension aufmachen für
Leute, die mithelfen (Dr. Kunkel soll sie ihr schicken). Sie wird nicht in
dem Haus wohnen. Sie meint, es wird ihr gut tun, mal aus der Großstadt
heraus; allerdings auf die Dauer wird sie sie entbehren. Sie ist in der
kommunistischen Partei tätig; bereitet sich innerlich und äußerlich auf
proletarisches Leben vor. „Zum Abschied von Berlin“ wird nochmal Auto
gefahren, ich bringe sie nach Hause. Ich bin 1h zu Hause. 
___________________________________________________________________________


 Fr 25   Mittags bei Fritz Dörpfeld, läßt mich im Auto holen. Autohof
besichtigt; alles sehr sauber und ordentlich, einfach und geschmackvoll
gebaut. Neue amerikanische Autohebevorrichtung, von ihm hier importiert.
Wir vereinbaren, daß er je nach seinen Möglichkeiten von Zeit zu Zeit ca.
500 oder 1000 schicken wird, nach vorheriger Ankündigung. Fritz bringt
mich im Auto zum Anhalter Bahnhof. 
3 – 6 nach Leipzig. (Hotel Monopol, beim Bahnhof, Zimmer mit fließend
Wasser 5,-; besser als Opel). ½ 8 bei Eva. Wir haben uns seit September 27
in Jena (mit Piano) nicht mehr gesehen. Die Gesichtslähmung ist bedeutend
verbessert, nur das linke Auge ist oft kleiner, verdreht sich nach
innen, besonders wenn sie müde ist. Till und Jorinde im Bett besucht;
sie ist entzückendes Kind, erzählt gleich von ihrem Hasen. Eva sagt, daß
sie verwöhnt sei, von den Leuten alles bekomme und alles wolle. Zusammen
gegessen. Dann zusammen in Evas Zimmer, auf ihrem Divanbett. Sie leidet
viel unter fortwährender Müdigkeit, Medizinstudium und dazu mehrere
Stunden Arbeit; Klinik hat sie aber jetzt gekündigt, nur noch
Privatpatienten, die besser bezahlen. Ihr Verhältnis zu Dr. Rosenbaum ist
schwierig; sie hängt ungeheuer an ihm, er liebt sie auch, will aber nicht
von seinen Kindern weg; und so <…> wagt er nichts mehr. Einmal sind sie
polizeilich aus T<..> ausgewiesen worden! Seitdem wagen sie nicht mehr
gemeinsame Reise, seine Frau ist sehr eifersüchtig. Nur die gemeinsamen
Wege von und zur Klinik. Er möchte, daß sie <…> das Studium aufgibt.
Sie aber tut es gerade, um vielleicht mal Assistenzärztin bei ihm sein zu
können. Sie hat oft durch die Schrumpfung der Operationsnarben schlimme
Nervenschmerzen im Unterleib; daher Angst vor dem Verkehr. Sie will ihn
<…> um keinen Preis verlieren, müßte sonst ihrem Leben ein Ende machen
(!), darum bemüht sie sich, heiter zu sein, wo sie oft weinen möchte.
<…> Mit den Eltern geht es etwas besser, wenigstens korrekter Verkehr;
sie ist aber zu stolz, um Geld anzunehmen, außer für die Kinder. Ihre
Mutter sei nicht mehr gut auf mich zu sprechen, vermutlich durch Musch
Einfluß. Sie wird zur alten Jungfer; niemand wisse, ob sie Kurt, jetzt in
Köln, noch treffe, oder ob er nichts mehr von ihr wissen wolle. Musch
kümmere sich nicht um sie und die Kinder. Hans ist Chefdramaturg bei
Reinhard12! Glänzende Stellung.   Rosenbaum sei eifersüchtig; ein junger
sehr netter Buchhändler, den sie nach langen Jahren wiedergetroffen und
gerne mal abends eingeladen hätte, darf nicht alleine sie besuchen. Sie
schüttet ihr Herz aus, liegt schließlich ganz bei mir, unter Tränen,
läßt sich streicheln am Kopf. Plötzlich gegen 1 Uhr Telefonanruf: sie
redet eindringend und erregt mit „Friedl“ ; kommt verzweifelt herein:
Rosenbaum hat angerufen, <…> ist vorbeigegangen, hat am Licht gesehen,
daß ich noch da bin, sie hat das Pfeifen nicht gehört, er will morgen
nicht m<..> gehen. Sie weint verzweifelt, fürchtet, nun beschließe er
plötzlich den längst geplanten Umzug in die Stadt, dann sei alles vorbei.
Sie läßt sich kaum mehr trösten. ½ Stunde danach gehe ich, sie ist ganz
verstört, bringt mich hinunter. Ich gehe in den Regen hinaus. (Da kommt
plötzlich ein Mann, hart an mir vorbei, eilt auf die Haustüre zu und
klopft, damit Eva ihm aufmacht! Also hat R. die ganze Zeit im Regen
draußen gewartet, wann ich endlich gehe! So glaubte ich; unglaublich; es
war aber ein Irrtum. (Im Regen lange gegangen, dann Auto; um 2 Uhr ins
Bett. 
___________________________________________________________________________


 Sa 26   10 ½ - 12½ nach Erfurt. 1 ½ - 2 ¼ Auto, nach Gebesee.
Annemarie und eine Kameradin suchen mich auf der Straße. 

Gute Filme: 
Patriot (von Maue empfohlen)
Der Ruf des Nordens (von Maue sehr empfohlen, 7.10.29)
Piz Palu (Fanck, Trenker)

Sie freut sich sehr, daß ich da bin. Mit auf ihr Zimmer, zu den anderen
Mädchen. Bei Dr. Max Rill und Frau Tee getrunken; dabei Frau Dr. Walter
aus Ettersburg. Rill und Frau sind liebe Leute, scheinbar ein wenig kühl
zu mir; ich kann vor arger Müdigkeit wenig sprechen. Rill spricht mit mir
privatim auch über Annemaries Entwicklung. Begabt, gute Antworten; fügt
sich jetzt auch besser ein; anfangs kommandierte sie sehr die Kleinen und
nutzte die Kameraden für ihre Dienste aus. Nachher zeigt mir Annemarie
alle Gebäude und den Park <…> <…> und lebhaft. Sie erklärt alles
spontan ausführlich und mit Interesse. Dann zusammen in ihrem Zimmer, sie
zeigt ihre Handarbeiten: Ring für Hanneliese, Schal für Eline.
Gemeinsames Abendbrot, sehr einfach; dabei erklärt sie mir die anderen
Geschichte, die dann nachher in der Kapelle (nach einem Klavierstück)
vorgelesen wird. Dabei sitzt sie bei den  anderen am Boden und häkelt an
dem Schal. Sie darf mich noch zu Lehmanns in mein Zimmer bringen. In der
Klasse habe ich ihren netten, selbständigen Aufsatz gelesen, von dem
Fabrikbrand in Vollmershausen, dem großen Tanzabend in Wiesneck, der Fahrt
nach Hamburg.
Geschrieben. Früh schlafen gegangen.
___________________________________________________________________________


 So 27   ½ 10 mit Annemarie spazieren, über <…> die Wiesen, auf den
Hügel. 
Stollen besehen. Mühle und Schach gespielt; sie fängt eben erst an,
spielt schon ganz geschickt, kapiert alle Erklärungen gut. Mittagessen am
Tisch der „Familie“ Rill. 1 Stunde ausgeruht. 2 - ½ 3: Annemarie
protokolliert beim Schlagballwettspiel. Dann wieder spazieren, durchs Dorf,
über die Felder; ich muß von allen Bekannten erzählen, und Rätsel
aufgeben. Kaffee. ½ Stunde spazieren. Schach gespielt, dann auch mit Rill.
Abendbrot; Kapelle. Geschrieben. Mit Musiklehrer Breuer gesprochen; er
sagt, daß er auf regelmäßiges Üben achtet. Er führt mir die
Blockflöte vor, läßt mich auch probieren, einfacher Ansatz; geeignet zur
Ergänzung für Klavierspieler; fragt, ob Annemarie Streichinstrument
lernen soll, dann Klavier daneben beizubehalten. 
9h  „Spätstück“ mit einigen Lehrern zusammen.
___________________________________________________________________________


 Mo 28    10 - ½ 1: Drei <…> Stunden zugehört: Biologie bei Dubeck
(bieder; die Kinder zeichnen dazu); Singen bei Breuer (es wird etwas
zaghaft gesungen); Religion bei Mey (nach der Stimme: Theologe, jung; die
Kinder sind gelangweilt; über die Bestattungssitten der verschiedenen
Völker). Rill sagt, daß Breuer und Mey Anfänger sind,
Disziplinschwierigkeiten. Annemarie sagt auf meine Frage, daß sie gern
Geige lernen möchte, will aber zunächst noch besser Klavier können. Nach
dem Mittagessen Zeichnungen besichtigt. Annemarie mit auf meinem Zimmer.
Ich will Geburtstagskuchen kaufen, dann Taschenkamm; sie lehnt beides als
unnötig ab; nur wünscht sie gebrannte Mandeln zum Abschied. 2,20 – 3
Auto nach Erfurt. 4 – 6 nach Leipzig. Eva angerufen, Ich treffe sie ½ 8
am alten Theater und begleite sie etwas zu Fuß. Kurz vor meinem Anruf
hatte unglücklicherweise schon Sonjas Bruder Walter und dessen unbekannte
Frau für den Abend eingeladen, also bleibe ich nicht in Leipzig. Der Mann,
der Freitagnacht ins Haus ging, war ein Fremder gewesen. Samstag hat sie
alles wieder einigermaßen ins Reine gebracht; das Komische ist: R. kam von
der Freundin, bei der er bis 1h gewesen war, zurück und sah das Licht das
Eva und telefonierte empört! Er behauptet, nur hingegangen zu sein, weil
er es nicht ausgehalten hätte an dem Abend, wo ich bei Eva war. Eva will
Weihnachten mit R. und den beiden Jungens als Wauwaus auf die Skihütte;
dann vielleicht 4. Und 5. Jan. München, während er schon nach Leipzig; in
München vielleicht richtiges Zusammensein möglich. 
½ 9 – 10 nach Dresden, Hotel Bundeshaus (4,-; einfach, aber nett). 
___________________________________________________________________________


 Di 29   11 – 10 ½ nach Wien. In Prag (nachmittags 4h) steige ich nicht
aus, um Frank zu besuchen, weil ich die Rumreiserei schon leid bin und
endlich nach Wien will.
___________________________________________________________________________


 Mi 30  2 Kisten aus Wiesneck ausgepackt. Gekramt. Geschrieben.

___________________________________________________________________________

 Do 31   Mittags mit Schlick im Arkaden. Er hat vom von Riva aus zweimal
Lila in Meran besuchen können; künftig aber schwierig, weil der Mann
jetzt argwöhnisch und vorsichtig ist. Sehr erkältet, will zu Bett.    Zu
Neuraths. Mit Frau Neurath, Feigl, Rand die Charakteranalyse nach Nummern
durchprobiert. Dann kommen Waismann und Neurath. Ich erzähle von Dessau
und Berlin. Wir wollen zu Neuraths Vortrag, der findet nicht statt, weil
keine Leute gekommen. Zusammen ins Café.
___________________________________________________________________________


 Fr 1. XI. ,  Briefe geschrieben. 
___________________________________________________________________________


 Sa 2   Nachmittags Kino „Der Gaucho„ mit Fairbanks, amüsant, aber
nicht sehr sinnvoll. Abends mit Feigl, Kasper, und Waismann, Rand im Dr<..>
S<..> 1 Stunde auf den Vortrag von Otto Bauer gewartet; dann kommt statt
seiner Austerlitz. Ins Café gegangen. Über Konfessionalisierung.
Philosophieprofessoren; über Heidegger und Kierkegaard.
___________________________________________________________________________


 So 3 ,  5 bis nach 10: Waismann, Feigl, Kasper bei mir. Über Gomperz‘
Buch; Driesch‘ Buch; meine Vorlesung; Waismanns Übungen zu. Ich schenke
Waismann: Shaw, Soziologie. 
___________________________________________________________________________


 Mo 4   Mittags und nachmittags bei Neurath. Über seine Verlagspläne: 
<…> und Lexikon. ½ 5 Kino: Tonfilm „4 Teufel“. 
___________________________________________________________________________


 Di 5 ,  Vorlesung vorbereitet. 
___________________________________________________________________________


 Mi 6   Vorlesung vorbereitet. 
___________________________________________________________________________


 Do 7   Abends 7 mit Schlick im Café; über die Studentenkrawalle. 8 ½ -
12 Schlick Zirkel. Hahn liest guten kleinen Aufsatz über Empirismus vor.
Schlick erzählt von Amerika. 
___________________________________________________________________________


 Fr 8   Heute sollte meine 1. Vorlesung sein, fällt aus; die Universität
ist wegen der Studentenkrawalle gesperrt. 
MS „Konstitution des Nichtgegebenen“ (für Kaila) fleißig angefangen;
im Anschluß an meinen Berliner Vortrag.
___________________________________________________________________________


 Sa 9 ,  Heute sollten die 1. Übungen sein, fallen aus, da noch gesperrt.
„Nichtgegebenes“ gearbeitet. 
___________________________________________________________________________


So   10   „Nichtgegebenes“ gearbeitet.
Abends Kaufmann und Frau hier 7 – 11. Über Hahns Aufsatz; Kaufmann sagt,
daß die logischen Begriffe doch etwas bedeuten. Ob es Eigenschaften von
Eigenschaften gibt. Kaufmanns Übersetzung des Satzes von der oberen Grenze
ins Rationale. 
___________________________________________________________________________


 Mo 11 ,  „Nichtgegebenes“ gearbeitet. 
___________________________________________________________________________


 Di  12 Staatsfeiertag   „Nichtgegebenes“ gearbeitet. 
5 – 9 bei Waismann, Fruchtgasse. Über politische Lage;
anthroposophisches Buch über Grundlagen der Mathematik; Waismanns
Proseminarprogramm für 2 Semester. 
___________________________________________________________________________


 Mi 13   Nachmittags Kino „Wolga, II.“ Neuraths Lichtbildervortrag
über: Rationalisierung und Weltorganisation. Nachher mit ihm im Café.
Über Verfassungsfragen, politische Lage, Krisenjustiz.
___________________________________________________________________________


 Do 14   12 – 2 mit Schlick Mittagessen. Dann in Liebiggasse. Ausgeruht
und gelesen. Kino: „Die Sünde der Väter“ mit Jannings. ½ 7 - 8 mit
Kaufmanns im Vortrag Kelsen über die Verfassungsfrage; juristische
Gesellschaft. Schlick Zirkel. Kailas Brief an mich und Feigl vorgelesen.
Ich Referat über: Unabhängigkeit der Axiome, vollständig unabhängig,
System der Wahrheitsfunktionen zweiter Funktion. 
___________________________________________________________________________


 Fr 15    	Universität noch immer gesperrt; meine Vorlesung und Übungen
können noch nicht anfangen!
___________________________________________________________________________


 Sa 16   	Abends Kino „Weiße Schatten“, Tonfilm von der Südsee. Zum
2. Mal! Sehr schön. 
___________________________________________________________________________


So   17 ,  „Apriorismus“ gearbeitet.
Abends Volkstheater, Sherriff, „Die andere Seite“ mit Moissi.
Engländer im Schützengraben. Packend, weckt alte Erinnerungen. Sehr echt.

___________________________________________________________________________

 
 Mo 18 ,  „Apriorismus“ gearbeitet. 
___________________________________________________________________________


 Di 19   „Apriorismus“ gearbeitet. 1. Entwurf fertig.    Abends Kino
„Hauptmann Sorrell und sein Sohn“.
___________________________________________________________________________

 
 Mi 20   	 
___________________________________________________________________________

 
 Do 21   7 Schlick im Café. Zirkel. Dr. Gut über Quantenmechanik.
Interessant, aber schwierig; vielen nicht verständlich.
___________________________________________________________________________

 
 Fr 22   11 – 1 Vorlesung, die erste! „Einführung in die
Philosophie“, Hörsaal 36 (70 Plätze), ganz voll, mehrere müssen
stehen. 					Besorgungen.
___________________________________________________________________________

 
 Sa 23 ,  11 – 1 Übungen über Russells „Wissen von der Außenwelt“
angefangen. Liebiggasse.         Besorgungen. 
Abends 6 – 1 Waismann, Feigl, Kasper, Neider bei mir; Besprechung über
Terminologie. Gute Ergebnisse; heitere Unterhaltung. 
___________________________________________________________________________

 
So   24 ,  Abends Busch Kino „Das Land ohne Frauen“, Tonfilm mit Conrad
Veidt. Interessante Geschichte über Westaustralien. 
___________________________________________________________________________

 
 Mo 25   Maue und Elisabeth schreiben, daß Bürkle bankrott; ich schreibe
an Gall. 
___________________________________________________________________________


 Di 26 ,  5 Kino „Frau im Mond“, Phantastisch, Raketenfahrt; manches
unsinnig, aber doch Phantasie anregend. ½ 8 Neuraths Vortrag im Werkbund
über Kölner Ausstellung und bildhafte Pädagogik. Nachher im Café
zusammen. Mit Neuräthin und Frau Rand über Sinn des Lebens. Neuräthin
lehnt Schlicks Metaphysik ab.
___________________________________________________________________________

								
 Mi 27   Briefe geschrieben. (  
___________________________________________________________________________

								
 Do 28    Gall telefoniert: bei Bürkle wahrscheinlich alles verloren! 
Nachmittags im Café 6 - 7½ Besprechung mit Boschner, er hat Aufsätze
über Statistik, Messung, Stetigkeit usw. geschrieben.   8h Zirkel. 2.
Vortrag Dr. Gut über Quantenmechanik. Diskussion nächstes Mal.
___________________________________________________________________________


 Fr 29   Vorlesung.      Mittags mit Schlick.
___________________________________________________________________________


 Sa 30 ,  Übungen.  Abends 6 – 11 Besprechung Terminologie bei mir:
Waismann, Feigl, Kasper, Neider, Rand. Lustige Teepause.
___________________________________________________________________________


So   1. XII.   Gelesen. 
___________________________________________________________________________


 Mo 2   Nachmittags Kino „Apollo – Apollo“, Revue.       Abends
Zirkel. Diskussion mit Dr. Gut über Quantenmechanik. Wir werden über die
Unbestimmtheitsrelation nicht einig; sehr lebhafte Diskussion.
___________________________________________________________________________


 Di 3   Briefe geschrieben. 
Abends 7 Maues Telegramm: „sehr großer Sohn“.
8h Konzert zweier  Thermoapparate im großen Konzerthaussaal, . Sehr
interessant. Nachher leider zu großer Andrang, als daß man hätte
probieren können.
___________________________________________________________________________


 Mi 4   Abends 8 mit Kasper im Kino „Ruf Nordens“ mit Trenker. Dann
etwas gebummelt; ich erzähle von Albrechts Erlebnis am Ortler. Ich
berichte von Maues Kind; Kasperle möchte auch Kinder; nur wirtschaftliche
Gründe stehen dagegen. ½ 10 – 11 ins Café Reichsrat; es kommen noch
Feigl, Blumberg, Hempel, Votwin13. Über Hempels Examen; Reichenbachs
Realismus usw.
___________________________________________________________________________


 Do 5     Für Vorlesung gearbeitet.
___________________________________________________________________________


 Fr 6 ,  11 – 1 Vorlesung.     Besorgungen.  
___________________________________________________________________________


 Sa 7 ,  12 - ½ 2 Übungen. Dann mit Hempel Mittag gegessen und lange
gesprochen. Logische Probleme; er weiß eine Menge und versteht sehr gut.
Entscheidungsprobleme; unendlich viele Wahrheitsfunktionen zweier R<..>;
Ausschaltung des Überabzählbaren; Fraenkelsche scheinbare
Überabzählbarkeit. Usw. 
½ 6 - ½ 11 Besprechung über Terminologie bei mir: Waismann, Feigl,
Kasper, Neider, Rand. Wieder lustige Gesellschaft.
___________________________________________________________________________


So   8   Übungen vorbereitet. 
___________________________________________________________________________


 Mo 9   Abends 8 – 11 mit Feigl, Hempel, Blumberg, Votwin im Café
Reichsrat. Über Meyerson; ob Logik tautologisch; Filme; Atlantis;
Willensfreiheit. 
___________________________________________________________________________


 Di 10   Vorlesung gearbeitet.
___________________________________________________________________________


 Mi 11 ,  Vormittags Wirrlinger gesprochen; Erlaubnis zum mathematischen
Hörsaal für S. S. Hahn sagt, daß er mir für Axiomatik Druckkosten
Beitrag der Nothilfe verschaffen kann. Schlick getroffen; ist in Sorge,
weil Postlagerbriefe an Lila nicht angekommen sind. 
___________________________________________________________________________


 Do 12   7h Café Josephinum: Schlick und Grete Neumann. Sie erwartet ein
Kind, kann daher nicht Ski laufen.    Zirkel: Terminologie, nicht fertig
geworden.            (Nachts geträumt: Nudi geküßt). 
___________________________________________________________________________


Fr 13 ,  11 – 1 Vorlesung. ⅓ der Studenten wünscht, daß am 20. nicht
mehr gelesen wird, (trotzdem anfangs so viele Stunden ausgefallen sind!).
Mittags mit Hempel.        ½ 7 mit Neuräthin und Hahn in die
mathematische Gesellschaft, Technische Hochschule, Vortrag Menger:
Axiomatik der Dimensionentheorie, interessant. Nachher alle zusammen
gegessen. Dr. Duschek und Frau, Nöbeling, Schüler von Menger. Gespräch
mit Hahn über Atomsätze usw.
___________________________________________________________________________


 Sa 14   12 11 mit Feigl beim Notar, wegen Vollmacht. 
12 - ½ 2 Übungen. Mittagessen Rathauskeller mit Hempel, Kasper und Rand.
___________________________________________________________________________


So   15 ,  Apollo Kino, feine Jazzmusik; Tonfilm „Die Weibergeschichten
des Kapitän Läsch”, lustig. 
___________________________________________________________________________


 Mo 16   Abends 8 – 11 im Café Reichrat: Feigl, Neider, Rand, Hempel,
Brodwin, Blumberg. Über Gomperz Buch vom „Sinn“. Über Behaviorismus,
den Neider radikal vertritt. 
___________________________________________________________________________


 Di 17   Nachmittags endlich mal wieder Tanzstunde. 
Konkursanmeldungen für Gericht und Verwalter geschrieben. 
___________________________________________________________________________


 Mi 18 ,  1 – 3 mit Schlick gegessen.  Über Sinn der Zukunftsaussagen;
ich sage, daß sie nur mit Wahrscheinlichkeitskoeffizienten einen Sinn
haben. 
3 ½ - 5 mit Gödel über Behmann. Gödel zeigt, daß die Russellsche
Antinomie auch sonst ohne Einführung eines Kurzzeichens. Über
Ausschaltung <…> des Überabzählbaren.     Tanzstunde. 		Briefe
geschrieben.
___________________________________________________________________________


 Do 19   Nachmittags Feigl bei mir. Über meine Metalogik. Nachher erzähle
ich ihm von Gerhard und Birgit; er hat so etwas geahnt, aber beide haben es
nicht glauben wollen. Mit Feigl zu Neurath. Neurath schimpft über meine
Darstellung der „Geisteswissenschaften“ im „Aufbau“. Ist ihm zu
idealistisch; hat Angriffspunkte: Dilthey wird genannt: „Sitte“,
„Staat“, „Manifestation“. 1 Uhr zu Hause.
___________________________________________________________________________


 Fr 20   3 - ½ 5 mit Frau Cloos im Café Reichsrat. Sie wohnt bei den
Eltern des Geigers Jülich14. Sie hilft ihm, der kaum sehen kann, als
Sekretärin und zum Begleiten, auch in den Stunden. Sie liebt ihn und seine
Frau, die Geigerin Kolbe15, nennt die ganze Familie Du. Sie ist glücklich,
hier nützlich zu sein, will länger hier bleiben. Ist schon 71 Jahre! Sie
erzählt, wie gut es Ernst <…>  tut, sich zuweilen von seiner Frau
erholen und <..>ieren zu können. Weihnachtsbesorgungen (Bücher,
Ledertasche für Nudi). Tanzstunde (8., vorläufig letzte); ich führe, es
geht schon ganz gut.
___________________________________________________________________________


 Sa 21 ,   Weihnachtspäckchen und Briefe.     Abends zum Bahnhof gebracht.

___________________________________________________________________________


So   22    Weihnachtsbriefe geschrieben. 
Abends Renaissance Theater: „Madonna im Schlafcoupé“. Interessant. 
___________________________________________________________________________


 Mo 23   1 – 9 im Arkadencafé! 1 – 3 mit Schlick. Er erzählt von der
Studentin, die immer Selbstmord machen will, mit Rasiermesser spielt, das
er ihr nicht entreißen konnte. 
½ 4 - ½ 6 Waismann. Er erzählt von Wittgenstein gestern abend. Es kommen
„unvollständige Beschreibungen“ vor, die nicht wie bei Russell durch E
x wiederzugeben sind, und die auch als Atomsätze möglich sind. Waismann
schenkt mir Novelle von Conrad. 
5 ¾ - 8 ½ Gödel. Über Unerschöpflichkeit der Mathematik (siehe
besonderes Blatt). Er ist von durch Brouwers Wiener Vortrag zu eigenen
Gedanken angeregt worden; die Mathematik ist nicht restlos formalisierbar.
Er scheint recht zu haben.     9 Kolosseum Kino: Tonfilm Broadway, nicht
gut. 
___________________________________________________________________________


 Di 24 Heiligabend ,   Briefe geschrieben, auch langen an Hanne.
Tannenzweige, Hannes Kerzchen. 
Buch von Waismann, Buch von Studentin Stöger; sonst nichts.
___________________________________________________________________________


 Mi 25 Weihnachten   Gepackt. ½ 2 – nachts ½ 1 nach Innsbruck,
Arlberger Hof.
___________________________________________________________________________


 Do 26   12 - ½ 2 nach Seefeld, Haus Edelweiß (in Oberseefeld).
Tschicholds sind da, mit 1-jährigem Sohn Peter. Nachmittags zum Tanztee in
die Post; Professor Büchler ist da. Tschicholds tanzen zusammen, mich
verläßt auf einmal doch der Mut, wo ich alle so gewandt tanzen sehe. Ich
kriege Minderwertigkeitsgefühle davon, die mich noch bis tief in die Nacht
verfolgen! 
Abends langes Gespräch mit Tschichold über Eifersucht und Ehe. Er
behauptet, ohne Eifersucht zu sein. Sie sagt, ihre jetzige Trennung sei
nötig, weil eine gewisse gegenseitige Müdigkeit; er meint aber, das sei
zu harmlos gedeutet.		Nachts wenig geschlafen.
___________________________________________________________________________


 Fr 27   Nachmittags alleine spazieren, 1 Stunde; recht müde. (8,2!). 
Abends ½ 7 reist Tschichold ab. 
___________________________________________________________________________


 Sa 28    Vormittags alleine spazieren. Mittags ½ 2 fährt Frau Tschichold
plötzlich nach München, um das Kind hinzubringen. Nachmittags wieder
spazieren. Nachher immer noch ziemlich müde. 
___________________________________________________________________________


So   29   Mittags Frau Tschichold wieder hier. Mit ihr zum Rennplatz,
Trabrennen, Skik<..> mit Reitern (auch Damen). Abends bei ihr auf dem
Zimmer; vergnügt zusammen.
___________________________________________________________________________

 Mo 30   Mit Frau Tschichold vor- und nachmittags spazieren. Weils kommen
an. Mit Frau Tschichold ins Café, tanzen. Es geht noch schlecht. 
Abends <…> Buch von Roh und Tschichold zusammen besehen. Ich erzähle von
Wien.
___________________________________________________________________________
 Di 31  <..>ya wird zum Skilaufen gezwungen und ausgerüstet. Wir vier sind
sehr vergnügt zusammen. Nachmittags Tanzstunde beim Grammophon mit Frau
Tschichold. 










1932	durchgestrichen
<…>   	Wort nicht zu entziffern
Kl<..>	Teil eines Wortes nicht zu entziffern
<…>    	durchgestrichen, nicht zu entziffern
MS	kursivierte Buchstaben oder Wörter sind im Original in Langschrift
eingetragen


1 Ernst Buchner (1892-1962), Kunsthistoriker, 1921 bei Heinrich Wölfflin
promoviert. 
2 Josef Frank (1885-1967) und Oskar Strnad (1879-1935), Begründer der
Wiener Schule der Architektur.
3 In Alterschrift, mit Kugelschreiber geschrieben.
4 Léon Brunschvicg (1869-1944)
5 Gemeint ist vermutlich Alfred Sohn-Rethel (1899-1990).
6 Gottfried Salomon-Delatour (1892-1964).
7 Paul Neresheimer (1885-1933). 
8 Vermutlich sind „Die vier Stile der Gegenwart“ von Broder
Christiansen gemeint, siehe Broder Christiansen, Das Gesicht unserer Zeit,
Buchenbach in Baden 1920. 
9 Hugo Eckener (1868-1954) leitete als Nachfolger von Ferdinand Graf von
Zeppelin ab 1909 die Zeppelinwerke Friedrichshafen. Er überquerte als
erster den Atlantik in einem Zeppelin. Broder Christiansen war auf dem
Gymnasium in Flensburg mit Eckener befreundet gewesen.
10 Gemeint ist Johannes Müller (1864-1949), ein zu seiner Zeit sehr
populärer Lebensberater, der auch über seine Bildungsstätte Schloß
Mainberg, später Schloß Elmau, wirkte. 
11 In der Vorlage steht „und“ statt „uns“.
12 Gemeint ist der Schauspieler, Regisseur und  Intendatn Max Reinhardt
(1873-1943).
13 In Altersschrift, mit Kugelschreiber, hat Carnap „Brodwin?“
hinzugefügt. Möglicherweise hat er den Namen 1929 zuerst nach dem Hören
festgehalten. Ab dem Eintrag unter dem 16. Dezember notiert Carnap
„Brodwin“. 

14 Vermutlich handelt es sich um Werner Jüllig.
15 Vermutlich handelt es sich um Margarete Kolbe-Jüllig.
---------------

------------------------------------------------------------

---------------

------------------------------------------------------------